Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Zivilisation: Eine Zivilisation ist eine fortgeschrittene menschliche Gesellschaft, die sich durch eine komplexe soziale, kulturelle und technologische Entwicklung auszeichnet und oft durch Errungenschaften in Bereichen wie Kunst, Wissenschaft, Staatsführung und Architektur gekennzeichnet ist. Sie steht für ein hohes Maß an kultureller Entwicklung._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Mohandas Karamchand Gandhi über Zivilisation – Lexikon der Argumente
Brocker I 55 Zivilisation/Gandhi: Gandhi sieht in der Zivilisation eine Seuche (1). Doch bezieht sich das vor allem auf die westliche Zivilisation, die indische Zivilisation ruhe noch solide auf ihrem Fundament. »Rom ging unter, Griechenland ereilte das gleiche Schicksal; die Macht der Pharaonen wurde gebrochen; Japan wurde verwestlicht«(2); nur Indien besteht weiterhin, so Gandhi. Das Gujarati-Wort für Zivilisation bedeute »gutes Verhalten«(3). Die Erfüllung der Pflichten und die Befolgung der Moral seien das Gleiche. Es bedeute, Brocker I 56 dass man sich selbst beherrsche. Gandhi stellt die indische Lebensweise als eine bewusste Entscheidung der Ahnen dar.(4) Vgl. >Kolonialismus, >Postkolonialismus, >Nationalismus, >Spracherwerb, >Bildungspolitik, >Bildung, >Kultur, >Kulturelle Werte, >Kulturelle Überlieferung, >Herrschaft, >Ziviler Ungehorsam. 1. Mohandas Karamchand Gandhi, Hind Swaraj or Indian Home Rule, Ahmedabad 1938 (zuerst 1909). Dt.: Mahatma Gandhi, Hind Swaraj oder Indische Selbstregierung, in: ders., Ausgewählte Werke. Grundlegende Schriften, herausgegeben von Shriman Narayan, bearbeitet von Wolfgang Sternstein, Göttingen 2011, Bd. 3, S. 97, 100 2. Ebenda S. 121 3. Ebenda S. 122 4. Ebenda Dietmar Rothermund, Mahatma Gandhi in: Brocker, Manfred, Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Gandhi, Mohandas Karamchand
Brocker I Manfred Brocker Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018 |