Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor/Titel | Begriff | Zusammenfassung | Metadaten |
---|---|---|---|
Francis Fukuyama über Liberalismus – Lexikon der Argumente
Brocker I 813 Liberalismus/Fukuyama: Gegen Fukuyama wurde eingewandt (BurnsVsFukuyama (1)), dass er die Ausbreitung von Demokratien mit gleichzeitiger Rückbildung eines Kampfes um Anerkennung als Modernisierung verstehe. Fukuyama sei unkritisch gegenüber kapitalistischer Entwicklung und westlichem Demokratiemodell. Gleichzeitig würden auch die Opfer eines kapitalistischen Entwicklungsprozesse marginalisiert. (2) FukuyamaVsVs: gerade in einer solchen Kritik, die das Ende der Moderne heraufbeschwört, liege die eigentliche Gefahr. Eine entideologisierte Form des Liberalismus, in der alle Ideologien einen gleichberechtigten Platz zum Wohle eines individuellen Expressionismus einnähmen, sei nicht möglich, ohne den Liberalismus selbst abzuschaffen. (3) Eine Abwägung der verschiedenen Rechte auf der Basis eines höheren Prinzips sei dann nicht mehr möglich. VsFukuyama: Siehe Demokratie/Fukuyama. 1. Timothy Burns, After History? Francis Fukuyama And His Critics, Lanham 1994 2. Francis Fukuyama, „Reflections on the End of History, Five Years Later“, in: History and Theory 34/2, 1995, S. 34 3. Ebenda S. 36f. Anja Jetschke, „Francis Fukuyama, Das Ende der Geschichte“, in: Manfred Brocker (Hg.) Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente |
PolFuku I Francis Fukuyama The End of History and the Last Man New York 1992 Brocker I Manfred Brocker Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018 |