Wirtschaft Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Naomi Klein über Ware – Lexikon der Argumente

Brocker I 930
Ware/Klein: Global agierende Unternehmen produzieren Marken, nicht Produkte – Bsp Nike ist kein Hersteller von Sportschuhen, Nike verkauft die Phantasmagorie, durch körperliche Anstrengung die eigene Körperlichkeit zu transzendieren; Bsp Starbucks verkauft in seinen 25 000 Filialen (Stand 2016) nicht Kaffee, sondern das Gefühl von Gemeinschaft und Zugehörigkeit; Bsp Body-Shop-Gründerin Anita Roddick geht es nach eigener Aussage nicht darum, Kosmetikartikel zu verkaufen, sondern um eine »politische[n] Philosophie über die Frau, die Umwelt und ethische Geschäftsführung«(1)
Produkt/Ware: Dabei werden die Produkte selbst ((s) ohne besondere Eigenschaften) in transzendente Sinnvermittlungsmaschinen verwandelt (2). Die neue Komponenten der Waren kann man nach Klein nur als „spirituell“ bezeichnen.(3)
Vgl. >Globalisierung/Klein
, >Identitätspolitik/Klein, >Arbeitsplätze/Klein.

1. Naomi Klein, No Logo: Taking Aim at the Brand Bullies, Toronto 2000. (Tenth Anniversary Edition with a New Introduction by the Author, New York 32010.) Dt.: Naomi Klein, No Logo! Der Kampf der Global Players um Marktmacht – Ein Spiel mit vielen Verlierern und wenigen Gewinnern, Frankfurt/M. 2015 (zuerst 2001) S. 42
2. Ebenda S. 82
3. Ebenda S. 39

Christine Bauhardt, „Naomi Klein, No Logo! (2000)“ in: Manfred Brocker (Hg.) Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Klein, Naomi

Brocker I
Manfred Brocker
Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018

Send Link
> Gegenargumente gegen Klein

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z