Wirtschaft Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
CO2-Preis: Die Bepreisung von Kohlenstoff ist ein politisches Instrument, das auf die Reduzierung von Kohlenstoffemissionen abzielt, indem der Kohlenstoffverschmutzung ein Geldwert zugewiesen wird. Sie kann in Form einer Kohlenstoffsteuer oder eines Cap-and-Trade-Systems erfolgen, das Anreize für die Industrie schafft, ihre Emissionen zu begrenzen. Siehe auch Emissionsrechtehandel, Emissionsziele, Emissionsminderung, Emissionsrechte, Emissionen.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Robert N. Stavins über CO2-Preis-Koordinierung – Lexikon der Argumente

Stavins I 169
CO2-Preis-Koordinierung/Stavins: (...) Die Lokalisierung der Treibhausgasemissionen hat keinen Einfluss auf die globale Verteilung der Schäden. Daher plagen Trittbrettfahrerprobleme einseitige und multilaterale Ansätze. Darüber hinaus werden die Länder nicht anteilig von den Maßnahmen zur Minderung der Treibhausgase profitieren. Daher dürften die Minderungskosten den direkten Nutzen für praktisch alle Länder übersteigen.
Stavins I 170
Grundsätzlich können international eingesetzte marktbasierte Instrumente eine Gesamtkosteneffizienz erreichen. Drei grundlegende Routen zeichnen sich aus.
1. Die Länder könnten sich darauf einigen, die gleiche Steuer auf CO2 (angeglichene inländische Steuern) anzuwenden oder eine einheitliche internationale Steuer einzuführen.
2. Die internationale Politikgemeinschaft könnte ein System internationaler handelbarer Genehmigungen bzw. Rechte einrichten - also ein nationalstaatliches Cap and Trade-Programm.
3. Ein dezentraleres System von international vernetzten nationalen Cap and Trade-Programmen könnte eine international kostengünstige Emissionsminderung gewährleisten.
>CO2-Preis-Strategien/Stavins
, >Emissionsrechte/Stavins, >Cap and Trade-System/Stavins.
>Emissionsrechte, >Emissionsminderung,
>Emissionsziele, >Emissionen,
>Emissionsrechtehandel, >Klimawandel,
>Klimaschäden, >Energiepolitik,
>Klimadaten, >Klimageschichte, >Klimagerechtigkeit,
>Klimaperioden, >Klimaschutz,
>Klimaziele, >Klimafolgenforschung, >CO2-Preis, >CO2-Preis-Koordinierung, >CO2-Preis-Strategien, >CO2-Steuer, >CO2-Steuer-Strategien.

Robert N. Stavins & Joseph E. Aldy, 2012: “The Promise and Problems of Pricing Carbon: Theory and
Experience”. In: Journal of Environment & Development, Vol. 21/2, pp. 152–180.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Stavins I
Robert N. Stavins
Joseph E. Aldy
The Promise and Problems of Pricing Carbon: Theory and Experience 2012

Send Link
> Gegenargumente gegen Stavins
> Gegenargumente zu CO2-Preis-Koordinierung

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Z