Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Achille Mbembe über Tod – Lexikon der Argumente
Brocker I 922 Tod/Mbembe/Herb: Mbembes Analyse der Tyrannei der Repräsentation (...) dringt hinter den »Lärm des Tam-Tams« (Mbembe 2016(1), 266) in die Sphäre der Auslöschung und des Vergessens vor. Dort sucht er nach den Gründen, warum Afrika derart mit Gewalt und Tod verschwistert ist, dass die Gewalt des Todes zum »Normalzustand der Dinge« (248) geworden ist. In der Gefolgschaft von Frantz Fanon inspiziert Mbembe ein weiteres Mal die »schreckenerregende[n] Orte« (261) der Kolonie. >Sprache/Mbembe. Brocker I 923 Postkolonie: Die Postkolonie erscheint als »Epoche des rohen Lebens« (282), als Ort der Ununterscheidbarkeit von Leben und Tod. Das koloniale Verhältnis von Tod, Körper und Fleisch, das Mbembe so detailliert beschreibt, bleibt auch in der Postkolonie intakt. Auch die neuen Machthaber zeigen ihr »fleischfressendes Antlitz« (287). 1. Achille Mbembe, De la postcolonie. Essai sur l’imagination politique dans l’Afrique contemporaine, Paris 2000. Dt.: Achille Mbembe, Postkolonie. Zur politischen Vorstellungskraft im Afrika der Gegenwart, Wien/Berlin 2016 Karlfriedrich Herb, „Achille Mbembe, Postkolonie (2000)“. In: Manfred Brocker (Hg.) Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Mbembe, Achille
Brocker I Manfred Brocker Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018 |