Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Achille Mbembe über M��rkte – Lexikon der Argumente
Brocker I 918 Märkte/Wettbewerb/Afrika/Postkolonialismus/Mbembe/Herb: Mit einem flüchtigen Blick auf die Verhältnisse relativ stabiler Staaten wie Kamerun, Kenia, Gabun, Simbabwe und die Elfenbeinküste zeigt Mbembe, dass zu den fundamentalen rechtlichen Defiziten auch gravierende wirtschaftliche Probleme hinzukamen. Selbst solche Staaten waren zur Selbstbehauptung auf den neuen globalen Märkten nicht in der Lage, von Ländern wie Zaire, Somalia, Sierra Leone und Liberia ganz zu schweigen. Hier hatte eine frivole Umverteilungspolitik zum Ruin des Marktes, der öffentlichen Finanzen und der staatlichen Ordnung als solcher geführt (Mbembe 2016(1), 112). Durch die neoliberale Deregulierungspolitik in den 1990er Jahren haben sich diese Krisen zunehmend verschärft. Wettbewerb: Sollten sich die afrikanischen Brocker I 919 Staaten künftig dem Wettbewerb des globalen Marktes stellen, so wäre das nur im Rahmen eines Produktivitätsregimes möglich, das zu weiterer Ungleichheit und sozialem Ausschluss führe. 1. Achille Mbembe, De la postcolonie. Essai sur l’imagination politique dans l’Afrique contemporaine, Paris 2000. Dt.: Achille Mbembe, Postkolonie. Zur politischen Vorstellungskraft im Afrika der Gegenwart, Wien/Berlin 2016 Karlfriedrich Herb, „Achille Mbembe, Postkolonie (2000)“. In: Manfred Brocker (Hg.) Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Mbembe, Achille
Brocker I Manfred Brocker Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018 |