Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Niccolo Machiavelli über Herrschaft – Lexikon der Argumente
Höffe I 194 Herrschaft/Machiavelli/Höffe: [Rechtfertigung der Herrschaft]: 1.Ein der Realität verpflichteter Herrscher muss sich für die Situation wappnen, dass entweder seine Konkurrenten, seine Beamten oder seine Untertanen oder sie allesamt sich als undankbar, wankelmütig und heuchlerisch erweisen. Um von dieser Situation nicht überrascht zu werden und dann politischen Schaden zu erleiden, ist es besser, sowohl mit ihr zu rechnen als auch vorbeugend zu agieren, also lieber selbst unmoralisch zu handeln, als zur Beute fremder Unmoral zu werden. 2. Der Fürst nimmt seinen durchgehend machtfunktionalen Blick unter den damaligen politischen Verhältnissen ein, dem offensichtlichen Fehlen von Rechtssicherheit. Notwendigkeit: Indirekt kommt damit ein weiterer Grundbegriff ins Spiel, die necessita, die Notwendigkeit: Sowohl um der eigenen Macht als auch um des Gemeinwohls willen sieht sich der Herrscher gezwungen, der personalen Moral jedes Eigenrecht zu verweigern und sich auf zwei andere Dinge zu stützen: (...) die eigene Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit, die virtü, und auf deren Konkurrenz-, aber auch Komplementärbegriff, die nichtverfügbare und trotzdem beeinflussbare fortuna. Machiavelli (...) vertritt stillschweigend die fraglos wirklichkeitsfremde Ansicht, das Herrscherwohl falle stets mit dem Gemeinwohl, am Ende sogar mit dem Wohl eines jeden Bürgers zusammen._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Machiavelli, Niccolo
Höffe I Otfried Höffe Geschichte des politischen Denkens München 2016 |