Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor/Titel | Begriff | Zusammenfassung | Metadaten |
---|---|---|---|
Robert Bellarmin über Herrschaft – Lexikon der Argumente
Höffe I 225 Herrschaft/Bellarmin/Höffe: [Nach] dem Theologen und Kardinal Bellarmin (1542—1621) kommt dem Papst im Verhältnis zur weltlichen Macht der Vorrang, der Primat, zu. Er hat nämlich das Recht, Fürsten zu exkommunizieren und Untertanen von ihren Gehorsamspflichten gegen den Fürsten zu entbinden. HobbesVsBellarmin: Dieses Recht weist Hobbes vehement zurück. Er bleibt bei einer Primatsthese, die er aber für den weltlichen Herrscher vertritt. Im Gegensatz zum Gedanken einer relativen und differenzierten, weil auf den jeweiligen Aufgabenbereich konzentrierten Autonomie plädiert er für eine undifferenzierte Autonomie, die jetzt der politischen Seite zukommt und sich mit einer Unterordnung, sogar Unterwerfung der geistlichen Seite verbindet._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente |
Bellarmin, Robert
Höffe I Otfried Höffe Geschichte des politischen Denkens München 2016 |