Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
John Stuart Mill über Gleichberechtigung – Lexikon der Argumente
Höffe I 358 Gleichberechtigung/Mill/Höffe: Mit besonderem Nachdruck verlangt Mill, in seinem dritten unmittelbar politischen Werk, Die Unterdrückung der Frauen(1), die fast despotische Macht der Männer über die Frauen zu brechen. Statt die Frauen in der Ehe einer strengen Überwachung zu unterwerfen, seien ihnen dieselben Rechte und derselbe Rechtsschutz zu gewähren. Fortschritt: Vom Ergebnis, der schließlichen Gleichstellung der Frau in Familie und Gesellschaft, erwartet er sogar einen Fortschritt an moralischer Gesinnung, der nicht weniger als eine «moralische Regeneration der Menschheit» mit sich führe. Utilitarismus: Dieses Motiv, der Fortschritt an moralischer Gesinnung, ist für Mill kein sekundärer Gedanke. Im Gegenteil verbindet es die Schrift zur Frauenfrage mit der Freiheitsschrift, ihrer Verpflichtung der Bürger auf das Gemeinwohl, darüber hinaus mit dem utilitaristischen Grundsatz der allgemeinen Nützlichkeit. >Utilitarismus/Mill. VsGleichberechtigung: (...) Mill setzt sich (...) mit zwei der damals verbreiteten Gegenargumente auseinander, mit der angeblichen natürlichen Unterlegenheit der Frauen und mit der vermeintlichen Freiwilligkeit ihrer Unterwerfung. MillVsVs: a) Das erste Gegenargument entlarvt Mill als Produkt gesellschaftlicher Umstände - die angebliche Natur der Frauen ist künstlich erzeugt, das Resultat erzwungener Herabsetzung -; b) und dem zweiten Gegenargument hält er die schon ältere liberale These entgegen, sich seiner Freiheit entäußern zu dürfen, gehöre nicht zur Freiheit. 1. J.St. Mill The Subjection of Women, 1869 (dt. Die Hörigkeit der Frau)_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Mill I John St. Mill Von Namen, aus: A System of Logic, London 1843 In Eigennamen, Ursula Wolf Frankfurt/M. 1993 Mill II J. St. Mill Utilitarianism: 1st (First) Edition Oxford 1998 Höffe I Otfried Höffe Geschichte des politischen Denkens München 2016 |