Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Gabriel Zucman über Besteuerung – Lexikon der Argumente
Saez I 36 Besteuerung/New Deal/Saez/Zucman: Das Ziel von Roosevelts Politik lag auf der Hand: die Verringerung der Ungleichheit im Einkommen vor der Besteuerung. Die Vereinigten Staaten kamen fast ein halbes Jahrhundert lang so nahe wie kein anderes demokratisches Land daran, ein gesetzliches Höchsteinkommen durchzusetzen. Saez I 38 Von der Schaffung der Einkommenssteuer im Jahr 1913 bis zur Gründung der FDR im Jahr 1933 verdiente diese Gruppe durchschnittlich 2,6% aller Steuereinnahmen pro Jahr. Von 1950 bis 1980 sank diese Zahl auf durchschnittlich 0,6%(1). Betrachtet man die Steuerdaten, so besteht kein Zweifel, dass Roosevelts Politik ihr Ziel erreicht hat. Saez I 156 Von Ende der 1930er bis Anfang der 1970er Jahre ging die Einkommensungleichheit zurück. Der Anteil der obersten 1% am Volkseinkommen vor der Besteuerung wurde um den Faktor zwei reduziert, von fast 20% am Vorabend des Zweiten Weltkriegs auf kaum mehr als 10% Anfang der 1970er Jahre. Im Jahr 1960 beispielsweise verdienten nur 306 Familien mehr als 6,7 Millionen Dollar zu versteuerndes Einkommen pro Jahr, wobei die Schwelle, ab der das Einkommen besteuert wurde, bei 91% lag(2). 1. Kuznets, Simon. Shares of Upper Income Groups in Income and Savings. New York: National Bureau of Economic Research, 1953. Kuznets (1953) leistete Pionierarbeit bei der Schaffung von Spitzeneinkommensanteilen unter Verwendung individueller Einkommensteuerstatistiken. Siehe Piketty und Saez (2003) für moderne Schätzungen der höchsten fiskalischen Einkommensanteile. Die hier zitierten Statistiken beziehen sich auf die obersten 0,01% Einkommensanteile ohne Kapitalgewinne. 2. Siehe US Treasury Department, Internal Revenue Service. Statistics of Income: Individual Income Tax Returns 1960. Washington, DC: Government Printing Office, 1962. S. 32. Zu finden unter: www.irs.gov/pub/irs-soi/60inar.pdf_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Zucman, Gabriel |