Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Gabriel Zucman über Steuervermeidung – Lexikon der Argumente
Saez I 132 Steuervermeidung/Saez/Zucman: (...) Steuervermeidung kann, im Gegensatz zu grundsätzlicheren Reaktionen auf Steuern, von der Politik drastisch reduziert werden. Wenn alle Einkünfte - egal ob sie aus Kapital oder Arbeit stammen, ob sie konsumiert oder gespart wurden, ob sie auf den Bermudas oder in den Vereinigten Staaten verbucht wurden oder auf ein Bankkonto in Zürich oder in Paris eingezahlt wurden - zum gleichen Satz besteuert werden, und wenn das Angebot an Steuerhinterziehungen strikt eingeschränkt wird, kann die Steuervermeidung nahezu verschwinden. Saez I 133 (...) das Steuerreformgesetz von 1986 - das den Spitzensteuersatz der Einkommensteuer auf 28% senkte - führte zu einem Anstieg des Einkommens der Reichen. Aber dieser Anstieg war vor allem auf Änderungen der Steuervermeidungsstrategien zurückzuführen (da es rentabel wurde, den Körperschaftssteuersatz von 35% zu vermeiden, indem Unternehmen als Personengesellschaften organisiert wurden, die der Einkommensteuer für Einzelpersonen unterliegen) und nicht auf eine Erhöhung des Arbeitsangebots(1) (...). (...) wenn die Steuervermeidung unter Kontrolle gehalten wird, ist die Lehre aus der modernen Forschung, dass die >Elastizität des zu versteuernden Einkommens im Allgemeinen recht gering ist - und daher der optimale Steuersatz recht hoch. 1. Siehe Slemrod (1990) und Saez (2004) für eine Diskussion über Steuervermeidungsreaktionen im Zusammenhang mit dem Steuerreformgesetz von 1986. Moffitt und Wilhelm (2000) zeigen, dass die Zunahme des steuerpflichtigen Einkommens von Personen mit hohem Einkommen im Zuge der Steuerreform nicht mit einer Zunahme der Arbeitszeit einherging: -Slemrod, Joel. Do Taxes Matter? The Impact of the Tax Reform Act of 1986. Cambridge, MA: MIT Press 1990. -Saez, Emmanuel. “Reported Incomes and Marginal Income Tax Rates, 1960–2000: Evidence and Policy Implications.” In James Poterba, ed., Tax Policy and the Economy, Volume 18. Cambridge, MA: MIT Press, 2004. -Moffitt, Robert, and Mark Wilhelm. “Taxation and the Labor Supply Decisions of the Affluent.” In Joel Slemrod, ed., Does Atlas Shrug? The Economic Consequences of Taxing the Rich. New York: Russell Sage Foundation, 2000. 193–234._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Zucman, Gabriel |