Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome | |||
| |||
Optimale Besteuerung: Bei der optimalen Besteuerung geht es darum, ein ideales Gleichgewicht zwischen der Erzielung von Einnahmen für den Staat und der Minimierung wirtschaftlicher Verzerrungen zu finden. Sie zielt darauf ab, den sozialen Wohlstand zu maximieren, indem sie Steuern effizient erhebt, ohne das Wirtschaftswachstum zu behindern oder Einzelpersonen oder Unternehmen übermäßig zu belasten. Siehe auch Besteuerung, Wirtschaft, Staat, Fiskalpolitik, Finanzpolitik, Effizienz._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Gabriel Zucman über Optimale Besteuerung – Lexikon der Argumente
Saez I 134 Optimale Besteuerung/Saez/Zucman: (...) eine Reihe von Arbeiten legt nahe, dass der höchste Grenzsteuersatz, der das meiste Einkommen von den Reichen einzieht, bei 75% liegt. Mit den Reichen meinen wir die Mitglieder der obersten 1%, d.h. Personen mit einem Einkommen von mehr als 500.000 Dollar im Jahr 2019(1). Diese Schätzung ist die beste, die heute auf der Grundlage vieler empirischer Studien der letzten zwei Jahrzehnte existiert. Wenn es nur begrenzte Möglichkeiten zur Steuervermeidung gibt, reagieren die Reichen nur bescheiden auf Steueränderungen: Immer wenn ihr Steuersatz um 1% steigt (statt 70 Cent nach Steuern von jedem zusätzlich verdienten Dollar einzubehalten, behalten sie 70,7 Cent), arbeiten sie härter und erhöhen als Reaktion darauf ihren Gewinn vor Steuern um etwa 0,25%. Das bedeutet, dass die Steuerbemessungsgrundlage nicht stark schrumpft, wenn die Reichen stärker besteuert werden, was optimale Spitzengrenzsteuersätze in der Nähe von 75% impliziert(2). 1) (...) wir sprechen über einen Grenzsteuersatz, einen Satz, der nur auf Einkommen angewandt wird, das über einem hohen Schwellenwert, heute 500.000 Dollar, liegt. Der damit verbundene durchschnittliche Steuersatz ist niedriger als dieser, da jeder Dollar, der unterhalb dieser hohen Schwelle verdient wird, weniger besteuert wird. Nur bei den Ultrareichen sind Grenz- und Durchschnittssteuersatz gleich hoch. Beispiel: (...) wenn morgen der Grenzsteuersatz auf Einkommen über 500.000 $ auf 75% erhöht würde, würde der durchschnittliche Steuersatz der obersten 1% der reichsten Amerikaner 60% erreichen (3). Mit anderen Worten: Der optimale durchschnittliche Steuersatz für die Steuerzahler der obersten Einkommensgruppe beträgt 60% - weniger als 60% für die Menschen am unteren Ende der obersten 1%, bis zu 75% für die Ultrareichen und durchschnittlich 60% für die obersten 1%. Wenn man bedenkt, dass der durchschnittliche makroökonomische Steuersatz etwa 30% beträgt, bedeutet ein Durchschnittssatz von 60%, dass die obersten 1% der reichsten Amerikaner als Bruchteil ihres Einkommens doppelt so viel Steuern zahlen würden wie der Durchschnittsbürger. 2) (...) diese optimalen Steuersätze berücksichtigen alle Steuern, auf allen Regierungsebenen. Da die Lohnsummensteuern gedeckelt und die Verkaufssteuern an der Spitze unbedeutend sind, sollte der optimale obere Grenzsteuersatz von 75% als eine Kombination aus der Bundeseinkommenssteuer, etwaigen Einkommenssteuern der Bundesstaaten und der Körperschaftssteuer betrachtet werden. ((s) Saez und Zucman sprechen hier von den USA). Saez I 135 3) Eine Anhebung der Spitzensteuersätze ohne weitere Änderung des Steuergesetzes oder der Durchsetzung wäre eine schlechte Idee. Das Angebot an im Umlauf befindlichen Steuerhinterziehungen ist zu groß. Bevor wir die Wohlhabenden effektiv stärker besteuern können, muss die Steuerumgehung eingeschränkt werden. Wir müssen Institutionen schaffen, die ein robustes Steuersystem auch im Zeitalter der extremen Ungleichheit langfristig tragfähig machen. Vgl. >Ramsey-Regel, >Steuerflucht, >Laffer-Kurve. >Besteuerung. >Steuerehrlichkeit, >Steuerinzidenz, >Steueroasen, >Steuerschlupflöcher, >Steuersystem, >Steuervermeidung, >Steuerwettbewerb. 1. Siehe Diamond und Saez (2011) für eine Zusammenfassung der theoretischen Analyse: -Peter A. Diamond and Emmanuel Saez. “The Case for a Progressive Tax: From Basic Research to Policy Recommendations.” Journal of Economic Perspectives 25, no. 4 (2011): 165–190. 2. Saez, Slemrod und Giertz (2012) überprüfen die empirische Literatur und zeigen, dass große dokumentierte Verhaltensreaktionen auf Steueränderungen immer auf Steuervermeidung zurückzuführen sind. - Emmanuel Saez, Joel Slemrod, and Seth Giertz. “The Elasticity of Taxable Income with Respect to Marginal Tax Rates: A Critical Review.” Journal of Economic Literature 50, no. 1 (2012): 3–50. Im Falle von Steuersystemen mit geringen Hinterziehungsmöglichkeiten wie Dänemark sind die Verhaltensreaktionen auf Steueränderungen quantitativ gering mit Elastizitäten im Bereich von 0,2-0,3 für Spitzenverdiener (Kleven und Schultz, 2014): -Hendrik Kleven and Esben Anton Schultz. “Estimating Taxable Income Responses using Danish Tax Reforms.” American Economic Journal: Economic Policy 6, no. 4 (2014): 271–301. 3. Das Durchschnittseinkommen über 500.000 $ beträgt etwa 1.500.000 $ (Piketty, Saez, Zucman 2018): -Thomas Piketty, Emmanuel Saez, and Gabriel Zucman. “Distributional National Accounts: Methods and Estimates for the United States.” Quarterly Journal of Economics 133, no. 1 (2018): 553–609. Daher würden die Steuerzahler der Spitzenklasse 75% auf 1.000.000 $ und einen niedrigeren Satz auf ihre ersten 500.000 $ zahlen. Geht man davon aus, dass der Steuersatz auf ihre ersten 500.000 $ dem durchschnittlichen makroökonomischen Steuersatz von 30% entspricht, ergibt sich für die Steuerzahler der Spitzengruppe ein Gesamtsteuersatz von (2/3) × 75 + (1/3) × 30 = 60%._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Zucman, Gabriel |