Wirtschaft Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Opposition: In der Politik bezieht sich die Opposition auf die politische(n) Partei(en), die nicht an der Macht und nicht Teil der Regierung ist/sind. Die Opposition spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Politik der Regierung zu hinterfragen, sie zur Rechenschaft zu ziehen und alternative Standpunkte zu präsentieren. Siehe auch Politik, Parlamentarismus, Macht, Politische Parteien.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Robert E. Goodin über Opposition – Lexikon der Argumente

Gaus I 148
Opposition/Goodin/Dryzek: (...) wie Robert Goodin (2002(1): 125) und andere betonen, ist eine Diskussion in Ordnung, solange die Leute dann anschließend bei der Abstimmung ihr eigenes unabhängiges Urteil fällen. Goodin stellt dann eine in Rousseau und dem Jury-Theorem verwurzelte epistemische Demokratie in Frage, indem er darauf hinweist, dass sie in einem dynamischen Kontext implizieren, dass Minderheiten rational und sofort ihre Opposition aufgeben sollten, wenn eine Mehrheit gegen sie stimmt.
Hartnäckiger Widerstand macht daher nur dann Sinn, wenn sich die Werte unterscheiden, aber nicht, wenn sich nur die Tatsachenbeurteilungen ändern (2002(1): 144). Wenn es nur um faktische Urteile geht, droht ein epistemischer-Ansatz den streitenden Aspekt der Demokratie auszulöschen. >Deliberative Demokratie/Dryzek
, >Demokratie/Dryzek, >Jury-Theorem/Condorcet.


1. Goodin, Robert E. (2002) Reflective Democracy. Oxford: Oxford University Press.


Dryzek, John S. 2004. „Democratic Political Theory“. In: Gaus, Gerald F. & Kukathas, Chandran 2004. Handbook of Political Theory. SAGE Publications

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Goodin, Robert E.

Gaus I
Gerald F. Gaus
Chandran Kukathas
Handbook of Political Theory London 2004

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z