Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Öffentliches Gut: Soziale oder öffentliche Güter sind Dinge, die der Gesellschaft als Ganzes zugute kommen. In der Regel handelt es sich um Dinge, die für das menschliche Wohlbefinden unerlässlich sind, wie saubere Luft, sauberes Wasser, Gesundheitsversorgung und Bildung. Soziale Güter können auch Dinge wie Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Gleichheit umfassen. Siehe auch Gleichheit, Gesellschaft, Gemeinschaft, Wohlfahrtsstaat, Bildung, Bildungspolitik._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Minimalstaat über ��ffentliches Gut - Lexikon der Argumente
Gaus I 121 Soziale Güter/Öffentliche Güter/Minimalstaat/Gaus/Mack: Der Marktanarchist und der Minimalstaatler teilen eine entscheidende Prämisse, nämlich die, dass der Wert des Erhalts von Schutzleistungen für den Einzelnen fast jeden motivieren wird, für diese Leistungen zu bezahlen. >Marktanarchismus/Liberalismus, >Minimalstaat/Gaus, >Gesellschaft/Minimalstaat. Schutz/individuelle Freiheit: Die gemeinsame Prämisse ist, dass der Schutz rechtmäßiger Ansprüche ein wirtschaftliches Standardgut ist, für das die Menschen freiwillig in dem Maße bezahlen, wie sie es schätzen. Leider sind jedoch wichtige Teile oder Aspekte des Schutzes rechtmäßiger Ansprüche nicht wie normale Wirtschaftsgüter; wichtige Teile oder Aspekte des Schutzes rechtmäßiger Ansprüche sind öffentliche Güter. Gaus: Das entscheidende Merkmal eines öffentlichen Gutes besteht darin, dass es, wenn das Gut produziert wird, nicht möglich sein wird, Personen, die nicht für dieses Gut bezahlt haben, von der Nutzung dieses Gutes auszuschließen. >Soziale Güter. Die Nichtausschließbarkeit dieser Güter bietet den Menschen einen Anreiz, sie nicht zu kaufen. Rationale Individuen sehen sich mit einem Mehrpersonenfall des bekannten >Gefangenendilemmas konfrontiert (...). Die Parteien kommen so zu einem Pareto-unterlegenen Ergebnis (...) .>Pareto-Optimum. Mack, Eric and Gaus, Gerald F. 2004. „Classical Liberalism and Libertarianism: The Liberty Tradition.“ In: Gaus, Gerald F. & Kukathas, Chandran 2004. Handbook of Political Theory. SAGE Publications._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Minimalstaat
Gaus I Gerald F. Gaus Chandran Kukathas Handbook of Political Theory London 2004 |