Wirtschaft Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Hannah Arendt: Hannah Arendt (1906-1975) war eine politische Theoretikerin, die für ihre Werke über Totalitarismus, das Wesen der Macht und den Zustand des Menschen bekannt ist. In ihren Schriften, darunter "The Origins of Totalitarianism" und "The Human Condition", untersuchte sie die Komplexität von Politik, Moral und die Auswirkungen historischer Ereignisse auf Gesellschaft und Individuum.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Richard Dagger über Arendt – Lexikon der Argumente

Gaus I 173
Arendt/Dagger: [für Pocock war eine] Inspirationsquelle die politische Theoretikerin Hannah Arendt: "In Begriffen, die der Sprache Hannah Arendts entlehnt oder von ihr suggeriert werden, hat [Der machiavellistische Moment] einen Teil der Geschichte der Wiederbelebung des antiken Ideals des homo politicus (des zöon politikon des Aristoteles) im frühneuzeitlichen Westen erzählt, der sein Sein und seine Tugend durch das Medium der politischen Aktion bekräftigt" (1975(1): 550). >Republikanismus/Pocock
.
Dagger: Es wäre unklug zu sagen, dass eine so vielgestaltige Denkerin wie Arendt zuerst, zuletzt und vor allem eine Republikanerin war, aber es gibt in ihren Schriften sicherlich einen starken Hauch von Republikanismus (Canovan, 1992(2), insbesondere Kap. 6). Dieser Zug zeigt sich am deutlichsten in ihrer immer wiederkehrenden Sorge um das, was ich als die Eckpfeiler des Republikanismus bezeichnet habe - Öffentlichkeit und Selbstverwaltung. Einigen Kommentatoren scheint diese Sorge kaum mehr als eine unangebrachte Nostalgie für die alte Polis zu sein (z.B. O'Sullivan, 1975(3)).
Modernismus/Arendt: Aber Arendts Klage zielt nicht so sehr darauf ab, dass das bürgerliche Leben in modernen Demokratien seit irgendeinem goldenen Zeitalter dramatisch zurückgegangen ist, sondern dass es das Versprechen der republikanischen Staatsbürgerschaft nicht eingelöst hat.
Technologie/Arendt: Die Technologie hat uns die Last der Arbeit abgenommen und uns befreit, als Bürger im öffentlichen Bereich zu handeln, argumentierte sie in "Vita activa oder Vom tätigen Leben (1958)(4)", doch wir haben das öffentliche Leben zugunsten des privaten Konsums aufgegeben.
Regierung/Arendt: Wir wollen, dass die Regierung für das Wohlergehen der Bürger sorgt, erklärte sie in "Über die Revolution", aber wir "leugnen die bloße Existenz von öffentlichem Glück und öffentlicher Freiheit", da wir "darauf bestehen, dass Politik eine Last ist" (1965(5): 273).
>H. Arendt.

1. Pocock, J. G. A. (1975) The Machiavellian Moment: Florentine Political Thought and the Atlantic
Republican Tradition. Princeton, NJ: Princeton University Press.
2. Caney, Simon (1992) 'Liberalism and communitarianism: a misconceived debate'. Political Studies, 40 (June): 273-89.
3. O'Sullivan, Noel (1975) 'Hannah Arendt: Hellenic nostalgia and industrial society'. In A. de Crespigny and K. Minogue, eds, Contemporary Political Philosophers. New York: Dodd, Mead.
4. Arendt, Hannah (1958) The Human Condition. Chicago: University of Chicago Press.
5. Arendt, Hannah (1965) On revolution New York: Viking.

Dagger, Richard 2004. „Communitarianism and Republicanism“. In: Gaus, Gerald F. & Kukathas, Chandran 2004. Handbook of Political Theory. SAGE Publications

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Dagger, Richard

Gaus I
Gerald F. Gaus
Chandran Kukathas
Handbook of Political Theory London 2004

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z