Wirtschaft Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Infrastruktur: Die Infrastruktur umfasst die wesentlichen physischen und organisatorischen Strukturen und Einrichtungen, die die Grundlage für das Funktionieren einer Gesellschaft oder Organisation bilden. Dazu gehören Verkehrssysteme, Kommunikationsnetze, Energienetze, Wasser- und Abwassersysteme sowie öffentliche Gebäude. Siehe auch Wirtschaft, Gesellschaft, Gesundheitssystem, Verkehrspolitik, Straßennutzungsgebühr.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Techniksoziologie über Infrastruktur - Lexikon der Argumente

Edwards I 42
Infrastruktur/Techniksoziologie/Edwards: In den 1980er und 1990er Jahren begannen Technikhistoriker und -soziologen, sich intensiv mit dem Phänomen Infrastruktur zu beschäftigen. Diese Forscher entwickelten einen "large technical systems" (LTS)-Ansatz zu Telefon, Eisenbahn, Flugsicherung, elektrischer Energie und vielen anderen großen Infrastrukturen(1). Etwa zur gleichen Zeit begannen einige Wissenschaftler, Infrastruktur als eine analytische Schlüsselkategorie zu identifizieren(2). Die LTS-Denkschule generierte neue Einsichten in Fragen des organisatorischen, sozialen und historischen Wandels. In jüngster Zeit haben Forscher diesen und verwandte infrastrukturorientierte Ansätze auf Stadtentwicklung, europäische Geschichte, Globalisierung, wissenschaftliche "Cyberinfrastruktur" und Internetstudien angewandt(3).
I 44
Systeme/Edwards: Kein System oder Netzwerk kann jemals alle Anforderungen erfüllen, die Benutzer haben können. Systeme funktionieren gut aufgrund ihres begrenzten Umfangs, ihrer relativen Kohärenz und ihrer zentralen Steuerung. Systementwickler versuchen zu expandieren, indem sie einfach den Umfang ihrer Systeme vergrößern, um mehr potentielle Benutzer zu erreichen und dadurch Konkurrenten auszuschließen.
Systementwickler versuchen, wohldefinierte Nischen zu finden oder zu schaffen, die von zentral entworfenen und kontrollierten Systemen bedient werden können, aber die Ziele der Benutzer sind typischerweise
I 45
Funktionen, die (für sie) am besten durch die Verknüpfung separater Systeme bedient werden können. Die grundlegende Dynamik der Infrastrukturentwicklung lässt sich also als ein ständiges Oszillieren zwischen dem Wunsch nach reibungslosem, systemähnlichem Verhalten und der Notwendigkeit, Fähigkeiten zu kombinieren, die ein einzelnes System noch nicht bieten kann, beschreiben. Aus diesen Gründen sind Infrastrukturen im Allgemeinen keine Systeme, sondern Netzwerke oder Netze(4).


1. 12. W. Bijker et al., The Social Construction of Technological Systems (MIT Press, 1987); W. E. Bijker and J. Law, eds., Shaping Technology/Building Society: Studies in Sociotechnical Change (MIT Press, 1992); P. Blomkvisk and A. Kaijser, eds., Den Konstruerade Världen: Tekniska System i Historiskt Perspektiv (Brutus Östlings, 1998); I. Braun and B. Joerges, Technik ohne Grenzen (Suhrkamp, 1994); O. Coutard, The Governance of Large Technical Systems (Routledge, 1999); O. Coutard et al., Sustaining Urban Networks: The Social Diffusion of Large Technical Systems (Routledge, 2004); A. Gras, Les Macro-Systèmes Techniques (Brutus Östlings, 1997); T. P. Hughes, Networks of Power: Electrification in Western Society, 1880–1930 (Johns Hopkins University Press, 1983); T. P. Hughes, Rescuing Prometheus (Pantheon Books, 1998); T. P. Hughes, Human-Built World: How to Think About Technology and Culture (University of Chicago Press, 2004); A. Kaijser, I Fädrens Spår: Den Svenske Infrastrukturens Historiska Utveckling och Framtida Utmaningar (Carlssons, 1994); T. R. La Porte, ed., Social Responses to Large Technical Systems: Control or Adaptation (Kluwer, 1991); R. Mayntz and T. P. Hughes, The Development of Large Technical Systems (Westview, 1988); J. Summerton, ed., Changing Large Technical Systems (Westview, 1994).
2. Star and Ruhleder, “Steps Toward an Ecology of Infrastructure”; P. N. Edwards, “Y2K: Millennial Reflections on Computers as Infrastructure,” History and Technology 15 (1998): 7–; G. C. Bowker and S. L. Star, Sorting Things Out: Classification and Its Consequences (MIT Press, 1999); Edwards, “Infrastructure and Modernity”; E. van der Vleuten, “Infrastructures and Societal Change: A View From the Large Technical Systems Field,” Technology Analysis & Strategic Management 16, no. 3 (2004): 395–.
3. Held et al., Global Transformations; S. Graham and S. Marvin, Splintering Urbanism: Networked Infrastructures, Infrastructures, Technological Mobilities and the Urban Condition (Routledge, 2001); G. C. Bowker, Memory Practices in the Sciences (MIT Press, 2005); J. Schot et al., “Tensions of Europe: The Role of Technology in the Making of Europe,” special issue, History and Technology 21, no. 1 (2005); P. N. Edwards et al., Understanding Infrastructure: Dynamics, Tensions, and Design (Deep Blue, 2007); E. van der Vleuten and A. Kaijser, eds., Networking Europe: Transnational Infrastructures and the Shaping of Europe, 1850–2000 (Science History Publications/USA, 2007).
4. Jackson, S. J., Edwards, P. N., Bowker, G. C., & Knobel, C. P. (2007). Understanding infrastructure: History, heuristics and cyberinfrastructure policy. First Monday, 12(6). https://doi.org/10.5210/fm.v12i6.1904


_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Techniksoziologie

Edwards I
Paul N. Edwards
A Vast Machine: Computer Models, Climate Data, and the Politics of Global Warming Cambridge 2013

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z