Wirtschaft Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Information, Informationstheorie: Ein Zeichen oder eine Zeichenkombination enthält Information, wenn für den Empfänger klar ist, dass dieses Zeichen oder die Zeichenkombination anstelle eines anderen möglichen Zeichens oder einer möglichen Zeichenkombination erscheint. Der Vorrat an möglichen Zeichen bestimmt zu einem Teil die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines Zeichens aus diesem Vorrat. Zusätzlich kann die erwartete Wahrscheinlichkeit für das Erscheinen eines Zeichens durch bereits gemachte Erfahrungen von Regelmäßigkeiten erhöht werden. Die Menge der Information, die durch ein Zeichen übermittelt wird hängt ab von der Unwahrscheinlichkeit des Auftretens des Zeichens.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Gerrit De Geest über Information – Lexikon der Argumente

Parisi I 445
Information/Anreize/Zuckerbrot/Peitsche/Belohung/Strafe/Dari-Mattiacci/De Geest: (...) dass Belohnung nur dann besser ist, wenn die Mehrheit der Agent die Regel im Gleichgewicht verletzt[,] (...) wirft die Frage auf, warum dies in einem Rational-Choice-Rahmen überhaupt der Fall sein sollte. Wenn ein Vertreter rational gegen eine Regel verstößt, bedeutet dies, dass das Zuckerbrot oder die Peitsche nicht hoch genug ist. Aber warum erhöht der Prinzipal in diesem Fall nicht einfach das Zuckerbrot oder die Peitsche, bis sich alle Agenten daran halten? Der Grund dafür ist, dass der Prinzipal nicht genügend Informationen über die individuellen Aufwandskosten aller Agenten hat, um zu bestimmen, welche von ihnen die Regel befolgen sollten. In der realen Welt kann es jedoch schwierig sein, die individuellen Aufwandskosten zu überprüfen.
>Grenzkosten
, >Transaktionskosten.
Dies deutet darauf hin, dass Zuckerbrot wünschenswert sein kann, wenn der Auftraggeber Probleme mit der Spezifikation hat, d. h. wenn der Auftraggeber nicht weiß, was vernünftigerweise vom Agenten erwartet werden kann. Dies könnte eine Erklärung dafür sein, warum in einer zunehmend komplexen Gesellschaft Belohnungen immer häufiger eingesetzt werden (De Geest and Dari-Mattiacci, 2013)(1).
Freiwilligendilemma: Ein Extremfall der Durchsetzung mit Informationsproblemen ist das Freiwilligendilemma: Es ist für die Gesellschaft optimal, wenn nur einer der Umstehenden (idealerweise derjenige mit den geringsten Aufwandskosten) ins Wasser springt, um eine ertrinkende Person zu retten. In diesem Fall zeigen Leshem und Tabbach (2016)(2), dass Belohnungen besser sind als Peitsche, da sie die zu leistenden Transfers minimieren.
>Freiwilligendilemma.

1. De Geest, Gerrit and Giuseppe Dari-Mattiacci (2013). “The Rise of Carrots and the Decline of Sticks.” University of Chicago Law Review 80: 341–392.
2. Leshem, Shmuel and Avraham Tabbach (2016). “Solving the Volunteer’s Dilemma: The Superiority of Rewards over Punishments.” American Law and Economics Review 18: 1–32.


Giuseppe Dari-Mattiacci and Gerrit de Geest. “Carrots vs. Sticks”. In: Parisi, Francesco (ed) (2017). The Oxford Handbook of Law and Economics. Vol 1: Methodology and Concepts. NY: Oxford University.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
De Geest, Gerrit

Parisi I
Francesco Parisi (Ed)
The Oxford Handbook of Law and Economics: Volume 1: Methodology and Concepts New York 2017

Send Link
> Gegenargumente gegen De Geest
> Gegenargumente zu Information

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Z