Wirtschaft Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Condorcet-Jury-Theorem: Das Condorcet-Jury-Theorem besagt, dass, wenn jedes Mitglied einer Jury eine unabhängige Wahrscheinlichkeit von mehr als 50 % hat, die richtige Entscheidung zu treffen, die kollektive Wahrscheinlichkeit einer korrekten Entscheidung mit zunehmender Anzahl der Juroren ansteigt. Liegt die individuelle Treffsicherheit unter 50 %, sinkt die Wahrscheinlichkeit einer korrekten Gruppenentscheidung, wenn mehr Geschworene hinzukommen. Siehe auch Entscheidungstheorie, Entscheidungsprozesse, Jury-Theorem, Kollektive Intelligenz.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Wirtschaftstheorien über Condorcet-Jury-Theorem - Lexikon der Argumente

Parisi I 494
Condorcet-Jury-Theorem/Ökonomische Theorien/Nitzan/Paroush: Condorcet (1785)(1) macht die folgende dreiteilige Aussage:
1) Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Team von Entscheidungsträgern gemeinsam die richtige Entscheidung trifft, ist höher als die Wahrscheinlichkeit, dass ein einzelnes Mitglied des Teams eine solche Entscheidung trifft.
2) Dieser Vorteil des Teams gegenüber der individuellen Leistung steigt monoton mit der Größe des Teams.
Parisi I 495
3) Es ist vollkommen sicher, dass die Entscheidung des Teams richtig ist, wenn die Größe des Teams gegen unendlich tendiert, d. h. die Wahrscheinlichkeit dieses Ereignisses tendiert mit der Größe des Teams gegen eins. Ein "Condorcet-Jury-Theorem" (nachfolgend CJT) ist eine Formulierung hinreichender Bedingungen, die die obigen Aussagen bestätigen. Es gibt viele CJTs, aber Laplace (1815)(2) war der erste, der ein solches Theorem vorschlug.
>Condorcet-Jury-Theorem/Laplace
.
Parisi I 496
VsCondorcet: Im Gegensatz zu den ersten beiden Teilen von Condorcets Aussage ist das Überleben des dritten Teils etwas überraschend. Es wurden viele Versuche unternommen, die Gültigkeit des dritten Teils im Falle heterogener Teams zu beweisen (siehe Boland, 1989(3); Fey, 2003(4); Kanazawa, 1998(5); und Owen, Grofman und Feld, 1989(6)).
In der Tat ist die folgende Version der CJT bekannt: "Wenn ein Team von Entscheidungsträgern eine einfache Mehrheitsregel anwendet, wäre die Entscheidung im Grenzfall vollkommen korrekt, da die Größe
Parisi I 497
des Teams gegen unendlich tendiert, selbst wenn die individuellen Kompetenzen, die pis, unterschiedlich sind, vorausgesetzt, dass pi ≥ 1∕2+ε ist, wobei der Wert von ε eine positive Konstante ist, egal wie klein er ist." Der Beweis des Theorems beruht auf dem Laplace-Beweis mit P = 1∕2+ε in Verbindung mit der Tatsache, dass Π eine zunehmende Funktion der Kompetenzen der Teammitglieder ist.
>Entscheidungstheorie, >Entscheidungsprozesse.

1. De Condorcet, N. C. (1785). Essai sur l’application de l’analyse a la probabilite des decisions rendues a la pluralite des voix. Paris: De l’imprimerie royale.
2. Laplace, P. S. de (1815). Theorie analytique des probabilities. Paris: n.p.
3. Boland, P. J. (1989). “Majority systems and the Condorcet jury theorem.” The Statistician 38(3): 181–189.
4. Fey, M. (2003). “A note on the Condorcet jury theorem with supermajority rules.” Social Choice and Welfare 20(1): 27-32.
5. Kanazawa, S. (1998). “A brief note on a further refinement of Condorcet Jury Theorem for heterogenous groups.” Mathematical Social Sciences 35(1): 69-73.
6. Owen, G., B. Grofman, and S. Feld (1989). “Proving a distribution free generalization of the Condorcet jury theorem.” Mathematical Social Sciences 17(1): 1-16.


Shmuel Nitzan and Jacob Paroush. “Collective Decision-making and the Jury Theorems”. In: Parisi, Francesco (ed) (2017). The Oxford Handbook of Law and Economics. Vol 1: Methodology and Concepts. NY: Oxford University.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Wirtschaftstheorien

Parisi I
Francesco Parisi (Ed)
The Oxford Handbook of Law and Economics: Volume 1: Methodology and Concepts New York 2017

Send Link
> Gegenargumente gegen Wirtschaftstheorien
> Gegenargumente zu Condorcet-Jury-Theorem

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Z