Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Kosten-Nutzen-Analyse: Die Kosten-Nutzen-Analyse ist ein systematischer Ansatz zur Abschätzung der Stärken und Schwächen von Alternativen, um die Optionen zu ermitteln, die den besten Ansatz zur Erzielung von Vorteilen bei gleichzeitiger Wahrung von Einsparungen bieten. Dabei werden die erwarteten Gesamtkosten jeder Option mit dem erwarteten Gesamtnutzen verglichen, um festzustellen, ob der Nutzen die Kosten überwiegt und um wie viel._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Richard O. Zerbe über Kosten-Nutzen-Analyse – Lexikon der Argumente
Parisi I 357 Kosten-Nutzen-Analyse/Zerbe: Der Nutzen wird mit den Kosten verglichen, um festzustellen, ob sich ein Projekt für die Betroffenen lohnt oder nicht. Die Notwendigkeit der Bestimmung der Wertigkeit ergibt sich daraus, dass keine Nutzen-Kosten-Analyse alle Werte berücksichtigen kann. In der Praxis werden bei einer BCA nicht alle von einer politischen Alternative betroffenen Personen berücksichtigt. Die meisten Analysen werden in einem bestimmten Kontext durchgeführt, der die Bonität bestimmt.Eine Kommune könnte beispielsweise nur die Auswirkungen auf die kommunalen Einnahmen berücksichtigen oder die Auswirkungen auf ihre eigenen Grenzen beschränken. Die Regierung eines Bundesstaates könnte die Auswirkungen ihrer Umweltpolitik auf die Nachbarstaaten nicht berücksichtigen, und die Bundesregierung könnte die Auswirkungen auf das Ausland nicht berücksichtigen. Viele Projekte werden nur geringe Auswirkungen auf bestimmte Gruppen haben, und es kann als zu teuer angesehen werden, diese Auswirkungen zu berücksichtigen. Die Entscheidung, ob eine partielle Gleichgewichtsanalyse oder eine allgemeine Gleichgewichtsanalyse durchgeführt werden soll, hat Auswirkungen auf den Stand der Dinge. Wenn die Zahl der in die BCA einbezogenen Märkte stark eingeschränkt ist, spricht man von einer "partiellen Gleichgewichtsanalyse"; ist die Zahl der einbezogenen Märkte groß, wird sie als "allgemeine Gleichgewichtsanalyse" bezeichnet. Eine Kleinstadt, die eine BCA durchführt, um zu entscheiden, ob sie ein Müllfahrzeug anschaffen oder die Müllabfuhr weiterhin auslagern soll, würde eine partielle Gleichgewichtsanalyse verwenden. Andererseits wird sich eine nationale Mineralölsteuer auf viele Märkte auswirken: Transportmärkte, Märkte für Kunststoffwaren und andere Mineralölprodukte, Arbeitsmärkte usw. Wenn die Auswirkungen auf mehreren Märkten berücksichtigt werden, spricht man von einer allgemeinen Gleichgewichtsanalyse. Eine Analyse einer nationalen Mineralölsteuer sollte aus einer allgemeinen Gleichgewichtsperspektive durchgeführt werden, bei der diese wichtigen Märkte und ihre Wechselwirkungen berücksichtigt werden. >Gleichgewicht, >Kosten-Nutzen-Analyse/Hicks, >Zahlungsbereitschaft/Tversky/Kahneman. Richard O. Zerbe. “Cost-Benefit Analysis in Legal Decision-making.” In: Parisi, Francesco (ed) (2017). The Oxford Handbook of Law and Economics. Vol 1: Methodology and Concepts. NY: Oxford University._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Zerbe, Richard O.
Parisi I Francesco Parisi (Ed) The Oxford Handbook of Law and Economics: Volume 1: Methodology and Concepts New York 2017 |