Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Freiheit: Freiheit ist die Fähigkeit, das eigene Leben ohne Zwänge nach den eigenen Werten und Überzeugungen zu gestalten. Siehe auch Gemeinschaft, Staat, Herrschaft, Gesellschaft, Individuen, Demokratie._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Antoine Destutt de Tracy über Freiheit – Lexikon der Argumente
Rothbard II 5 Freiheit/de TracyVsMontesquieu/Destutt de Tracy/Rothbard: De Tracy legte seine wirtschaftlichen Ansichten erstmals 1807 in seinem Kommentar zu Montesquieu(1) dar, der wegen seiner kühnen liberalen Ansichten im Manuskript blieb. In diesem Kommentar wendet sich de Tracy gegen die Erbmonarchie und die Ein-Mann-Herrschaft und verteidigt die Vernunft und das Konzept der universellen Naturrechte. Er beginnt damit, dass er Montesquieus Definition von Freiheit als „Wollen, was man soll“ durch die weitaus liberalere Definition von Freiheit als die Fähigkeit, zu wollen und zu tun, was man will, widerlegt. In seinem Kommentar räumt de Tracy der Ökonomie im politischen Leben Vorrang ein, da der Hauptzweck der Gesellschaft darin bestehe, die materiellen Bedürfnisse und Freuden der Menschen im Rahmen des Tauschs zu befriedigen. Der Handel wird von de Tracy als „die Quelle allen menschlichen Wohlstands“ gepriesen, und er lobt auch den Fortschritt der Arbeitsteilung als Quelle der Produktionssteigerung, ohne die von Adam Smith vorgebrachten Klagen über „Entfremdung“. Er unterstreicht auch die Tatsache, dass „bei jedem Handelsakt, bei jedem Warenaustausch, beide Parteien einen Nutzen haben oder etwas von größerem Wert besitzen als das, was sie verkaufen“. Die Freiheit des Binnenhandels ist daher ebenso wichtig wie der freie Handel zwischen den Nationen. >Steuern/de Tracy, >Wirtschaft/de Tracy, >Geld/de Tracy. 1. Commentaire sur l’esprit des lois de Montesquieu. – Lüttich 1817. Paris: Delaunay, 1819._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
de Tracy I Antoine Destutt de Tracy Commentary on Montesquieu Paris 1819 Rothbard II Murray N. Rothbard Classical Economics. An Austrian Perspective on the History of Economic Thought. Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing. Cheltenham 1995 Rothbard III Murray N. Rothbard Man, Economy and State with Power and Market. Study Edition Auburn, Alabama 1962, 1970, 2009 Rothbard IV Murray N. Rothbard The Essential von Mises Auburn, Alabama 1988 Rothbard V Murray N. Rothbard Power and Market: Government and the Economy Kansas City 1977 |