Wirtschaft Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Beobachtung: Feststellen von Eigenschaften und Verhalten von Gegenständen durch einen wie immer gearteten Kontakt im Gegensatz zu Rückschlüssen aus vergangenen Prozessen oder angenommenen oder nicht wahrnehmbaren Teilen oder verborgenen Parametern. Siehe auch Verborgene Variable, Beobachtungssprache, Theorie.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Murray N. Rothbard über Beobachtung – Lexikon der Argumente

Rothbard III 645
Beobachtung/Wirtschaft/Kartelle/Rothbard: (...) im Falle eines Kartells wird gemeinsam gehandelt, nicht um die Effizienz zu steigern, sondern einzig und allein, um das Einkommen durch die Beschränkung des Absatzes zu erhöhen. Ein außenstehender Beobachter hat jedoch keine Möglichkeit, zwischen einer „restriktiven“ und einer effizienzsteigernden Maßnahme zu unterscheiden. Zunächst einmal darf man sich nicht vorstellen, dass das Werk oder die Fabrik die einzigen Produktionsfaktoren sind, deren Effizienz gesteigert werden kann.
>Produktionsfaktoren/Rothbard
, >Kartelle/Rothbard, >Fusionen/Rothbard.
Marketing, Werbung usw. sind ebenfalls Produktionsfaktoren; denn „Produktion“ ist nicht nur die physische Umwandlung eines Produkts, sondern besteht auch darin, es zu transportieren und in die Hände der Verbraucher zu geben. Letzteres impliziert die Kosten für die Information des Verbrauchers über das Vorhandensein und die Beschaffenheit des Produkts sowie für den Verkauf dieses Produkts an ihn. Da ein Kartell immer eine gemeinsame Vermarktung betreibt, kann niemand bestreiten, dass das Kartell die Vermarktung effizienter gestalten kann. Wie lässt sich also diese Effizienz von dem „wettbewerbsbeschränkenden“ Aspekt des Vorhabens trennen?
>Methode, >Messungen.
Rothbard III 648
Messen: Es kann (...) keine Trennung von technologischer Effizienz und finanziellen Überlegungen geben. Der einzige Weg, wie wir feststellen können, ob ein Produkt gefragter ist als ein anderes oder ein Prozess effizienter als ein anderer, ist durch konkrete Aktionen des freien Marktes.
Diese Überlegungen dienen übrigens dazu, die sehr beliebte Unterscheidung zwischen „Produktion für den Nutzen“ und „Produktion für den Profit“ zu widerlegen. Zunächst einmal ist jede Produktion für den Gebrauch bestimmt, sonst würde sie nicht stattfinden.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Rothbard II
Murray N. Rothbard
Classical Economics. An Austrian Perspective on the History of Economic Thought. Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing. Cheltenham 1995

Rothbard III
Murray N. Rothbard
Man, Economy and State with Power and Market. Study Edition Auburn, Alabama 1962, 1970, 2009

Rothbard IV
Murray N. Rothbard
The Essential von Mises Auburn, Alabama 1988

Rothbard V
Murray N. Rothbard
Power and Market: Government and the Economy Kansas City 1977

Send Link
> Gegenargumente gegen Rothbard
> Gegenargumente zu Beobachtung

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Z