Wirtschaft Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Bullionismus: Der Bullionismus war eine Wirtschaftstheorie aus dem 18. Jahrhundert, die die Bedeutung von Gold und Silber als Maßstab für den Reichtum einer Nation hervorhob. Es wurde argumentiert, dass die Handelsbilanz positiv sein sollte und mehr Edelmetalle ins Land kommen sollten, um die Wirtschaft zu stärken. Der Bullionismus beeinflusste die frühe merkantilistische Politik.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Murray N. Rothbard über Bullionismus – Lexikon der Argumente

Rothbard II 160
Bullionismus/Zentralbanken/Inflation/Goldstandard/Rothbard: Die politischen Kontroversen (...) konzentrierten sich auf die Erklärung der Preisinflation und der Abwertung sowie auf die Bewertung der Rolle der Bank of England. Die „Bullionisten“ wiesen darauf hin, dass die Ursache für die Preisinflation, den Anstieg des Goldpreises über den Nennwert und die Abwertung des Pfunds die Ausweitung des Fiat-Geldes war. Sie behaupteten ferner, dass die Zentralbank
Rothbard II 161
Eine Rolle bei dieser Inflation von der Bank of England spielte, die von der Notwendigkeit befreit war, in Bargeld zu tilgen.
>Zentralbanken
, >Goldstandard.
VsBullionismus: Ihre Gegner, die „Anti-Bullionisten“, versuchten auf absurde Weise, die Regierung und ihre privilegierte Bank von jeder Schuld freizusprechen und alle unerwünschten Folgen auf spezifische Probleme auf den jeweiligen Märkten zurückzuführen. Die Abwertung der Devisen wurde dem Abfluss von Goldbarren zugeschrieben, der durch übermäßige Importe oder britische Kriegsausgaben im Ausland verursacht worden war (was vermutlich nichts mit der gestiegenen Menge an Papierpfunden oder der gesunkenen Kaufkraft des Pfunds zu tun hatte). Der Anstieg der Goldbarrenpreise war angeblich auf eine erhöhte „reale“ Nachfrage nach Gold oder Silber zurückzuführen (was wiederum nichts mit dem abgewerteten Papierpfund zu tun hatte). Der Anstieg der Inlandspreise wurde von beiden Seiten der Debatte weniger beachtet, wurde aber von den Bulliongegnern auf kriegsbedingte Störungen und Versorgungsengpässe zurückgeführt.
>Inflation.
Kurzum, die Anti-Bullionisten kehrten zur merkantilistischen Sorge um Ad-hoc-Ursachen und das Handelsgleichgewicht auf dem Markt zurück. Die zuvor mühsam errungene Analyse des Geldes und der allgemeinen Preise ging in die Brüche.
>Geld, >Monetarismus, >Geldmenge, >Geldnachfrage.
Rothbard II 162
Die Lebensmittelpreise stiegen 1799 beträchtlich an, aber es war für die Anti-Bullionisten und andere Apologeten der Regierung ein Leichtes, diesen Anstieg in einer Flut von Pamphleten als das Ergebnis von Missernten und kriegsbedingten Störungen bei der Getreideeinfuhr abzutun.
Die erste Phase der Bullionisten-Kontroverse (1800-4) begann, als einer der besten der Bullionisten [Walter Boyd (ca. 1754-1837) (...) einer der prominenten Leidtragenden der angeblichen Geldknappheit] sein bemerkenswertes Pamphlet über die Ursache der Geldentwertung veröffentlichte.
Körper/Rothbard: (...) Boyd gab die Schuld für seinen Misserfolg nicht seinem eigenen rücksichtslosen Füttern am öffentlichen Trog, sondern der knauserigen Politik der Bank von England. Im November 1800 schrieb Boyd einen Brief an den Rt. Hon. William Pitt, der 1801 veröffentlicht wurde und schnell Berühmtheit erlangte (...). Mit Boyds Brief war die Kontroverse der Bullionisten geboren, denn Boyd prangerte die Bank of England nun nicht mehr wegen zu knapper Kredite an, sondern im Gegenteil, weil sie die Inflation und die Geldentwertung überhaupt erst verursacht hatte.
>Geld/Walter Boyd, >Geld/Adam Smith.
Rothbard II 176
Rothbard: (...) die korrekte Analyse des vollständigen Bullionismus (wie sie von Boyd und später von Lord King vorgelegt wurde) betont die monetären Faktoren, die zum monetären Gleichgewicht führen, während sie zeigt, dass reale Faktoren nur vorübergehende Auswirkungen haben können. Die Analyse der realen Faktoren ist mit den monetären Faktoren integriert und ihnen jederzeit untergeordnet, und die kurzfristigen und langfristigen monetären Prozesse sind ebenfalls integriert.
Henry Thornton: In Thorntons gemäßigt anti-bullionistischer Position (oft fälschlicherweise als „moderater Bullionist“ bezeichnet) werden jedoch sowohl reale als auch monetäre kausale Faktoren und Prozesse als getrennt und unabhängig voneinander dargestellt, wobei reale Faktoren als empirisch wichtiger dargestellt werden. Kurzfristige Faktoren werden in ähnlicher Weise hervorgehoben, während die langfristigen Kräfte vernachlässigt werden.
>Zeitpräferenz/Wirtschaftstheorien.
Rothbard II 187
Nach 1804 drosselte die Bank of England ihre expansive Politik für einige Jahre, und auch die Inflation und die Abwertung ließen nach. Infolgedessen verstummte die Kontroverse um England und Irland. Die erste Phase der großen Kontroverse der Bullionisten war beendet. Drei geldpolitische Denk- und Meinungsrichtungen waren auf den Plan getreten: erstens die Apologeten der britischen Regierung und der Bank of England, deren Ansichten kaum als „Theorie“ bezeichnet werden können und die schlichtweg leugnen, dass die Geldemission in irgendeinem Zusammenhang mit den Übeln der Inflation und der Geldentwertung steht. Ihnen gegenüber standen zweitens die kompletten Bullionisten, angeführt von Lord King
und Walter Boyd, die die Analyse von Geldangebot und -nachfrage rigoros auf die neuen Bedingungen des uneinlösbaren Fiat-Geldes anwandten und die Überemission der Bank of England als Ursache der Übel angriffen, wobei „reale“ Faktoren ebenfalls eine vorübergehende und untergeordnete Rolle spielten.
In der Mitte befanden sich die Gemäßigten, zu denen vor allem Henry Thornton und Francis Horner gehörten, theoretische Agnostiker, die behaupteten, dass entweder monetäre oder reale Faktoren für eine bestimmte Inflation verantwortlich sein könnten, und die empirisch und ad hoc untersuchten, welche Faktoren in einer bestimmten Situation die Schuldigen sein könnten. Horner, der als gemäßigter Anti-Bullionist begann, verlagerte sein empirisches Gewicht schnell.
Zumindest Horner schloss sich 1803 dem Lager der gemäßigten Bullionisten an. Noch bevor die erste Phase abgeschlossen war, entstand jedoch eine vierte Denkschule und der dritte Strang des Bullionismus: der mechanistische Bullionismus. Der große Fehler des mechanistischen Bullionismus bestand nicht nur darin, alle realen Einflüsse zu vernachlässigen und darauf zu bestehen, dass allein monetäre Faktoren das Preisniveau und die Wechselkurse bestimmten. Wäre dies der einzige Fehler gewesen, so wäre der Fehler relativ gering gewesen.
Das Hauptproblem bestand darin, dass die Mechanisten auch alle anderen kausalen Faktoren als die Geldmenge vernachlässigten, von denen viele von großer Bedeutung waren. Kurz gesagt, sie vernachlässigten die Geldnachfrage in all ihren subtilen Variationen und so wichtige „Verteilungs“-Effekte - selbst auf lange Sicht - wie Veränderungen der relativen Vermögen und Einkommen und Veränderungen der relativen Preise. Kurzum, die Mechanisten behaupteten, dass auf kurze und lange Sicht die einzigen kausalen Faktoren für Preise und Tauschvorgänge Veränderungen in der Geldmenge seien. Daraus ergibt sich ihre falsche und verzerrte Auffassung, dass Veränderungen des Preisniveaus genau quantitativ proportional zu Veränderungen der Geldmenge sind.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Rothbard II
Murray N. Rothbard
Classical Economics. An Austrian Perspective on the History of Economic Thought. Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing. Cheltenham 1995

Rothbard III
Murray N. Rothbard
Man, Economy and State with Power and Market. Study Edition Auburn, Alabama 1962, 1970, 2009

Rothbard IV
Murray N. Rothbard
The Essential von Mises Auburn, Alabama 1988

Rothbard V
Murray N. Rothbard
Power and Market: Government and the Economy Kansas City 1977

Send Link
> Gegenargumente gegen Rothbard
> Gegenargumente zu Bullionismus

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Z