Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Bullionismus: Der Bullionismus war eine Wirtschaftstheorie aus dem 18. Jahrhundert, die die Bedeutung von Gold und Silber als Maßstab für den Reichtum einer Nation hervorhob. Es wurde argumentiert, dass die Handelsbilanz positiv sein sollte und mehr Edelmetalle ins Land kommen sollten, um die Wirtschaft zu stärken. Der Bullionismus beeinflusste die frühe merkantilistische Politik._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Walter Boyd über Bullionismus – Lexikon der Argumente
Rothbard II 163 Bullionismus/Walter Boyd/Rothbard: Boyd(1) wies auf drei neue und unwillkommene Bedingungen hin: den Aufschlag des Goldbarrens gegenüber dem Papierpfund, die Abwertung des Pfunds auf dem Devisenmarkt und den „Anstieg der Preise für fast alle Artikel des Bedarfs, der Bequemlichkeit und des Luxus und in der Tat für fast jede Art von Tauschwert, der in den letzten zwei Jahren allmählich stattgefunden hat und der vor kurzem einen so großen Höhepunkt erreicht hatte“. Er argumentierte Rothbard II 164 dass die Ursache für alle drei beunruhigenden Phänomene dieselbe war: eine Abwertung des Pfunds, die durch „die Ausgabe von Banknoten, die nicht durch die Verpflichtung kontrolliert wurden, sie auf Verlangen in specie zu bezahlen“, verursacht wurde. Eine Erhöhung des Geldangebots verringert seinen Wert, sei es in Form einer Prämie auf Goldbarren oder eines Anstiegs der Warenpreise. Und „dieselben Umstände, die den Wert des Goldes auf dem heimischen Markt erhöhen, führen zwangsläufig zu einer Abwertung unserer Währung im Vergleich zur Währung anderer Länder“. (VsBullionismus.) >Inflation, >Zentralbanken, >Geld/Walter Boyd, >Geld, >Geld/Adam Smith. 1. Walter Boyd. 1800. A Letter to the Rt. Hon. William Pitt published in 1801._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Boyd I Richard Boyd The Philosophy of Science Cambridge 1991 Boyd W I Walter Boyd Letter to the Right Honourable William Pitt on the Influence of the Stoppage of Issues in Specie at the Bank of England on the Prices of Provisions and other Commodities London 1801 Rothbard II Murray N. Rothbard Classical Economics. An Austrian Perspective on the History of Economic Thought. Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing. Cheltenham 1995 Rothbard III Murray N. Rothbard Man, Economy and State with Power and Market. Study Edition Auburn, Alabama 1962, 1970, 2009 Rothbard IV Murray N. Rothbard The Essential von Mises Auburn, Alabama 1988 Rothbard V Murray N. Rothbard Power and Market: Government and the Economy Kansas City 1977 |