Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
John Elliott Cairnes: John Elliott Cairnes (1823-1875) war ein irischer Wirtschaftswissenschaftler und ein führender Vertreter der klassischen Wirtschaftswissenschaften. Er leistete einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung des wirtschaftlichen Denkens, insbesondere zu den Themen Arbeit und internationaler Handel. Zu seinen Hauptwerken gehören The Slave Power (1862), in dem er die wirtschaftlichen Auswirkungen der Sklaverei analysierte, und Some Leading Principles of Political Economy Newly Expounded (1874), in dem er die Theorien Ricardos verfeinerte._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Murray N. Rothbard über Cairnes, John Elliott – Lexikon der Argumente
Rothbard II 290 John Elliott Cairnes/Rothbard: J.E. Cairnes ist als „der letzte der klassischen Ökonomen“ bekannt; nach Mills Tod übernahm er in der öffentlichen Wahrnehmung den Mantel des herausragenden britischen Ökonomen, und 1874 wetterte er voller Unverständnis gegen die revolutionäre Grenznutzentheorie von William Stanley Jevons (in Cairnes' Some Leading Principles of Political Economy). Cairnes war ein überzeugter Theoretiker der Produktionskosten, wobei er seine einzige bedeutende Ausnahme in seiner bekannten „Theorie der nicht konkurrierenden Gruppen“ sah. Diese Theorie erkannte an, dass dort, wo die Produktionsfaktoren, insbesondere die Arbeit, nicht unmittelbar und vollständig miteinander konkurrieren, die Preise der Faktoren durch die Nachfrage und nicht durch die Kosten bestimmt werden. Leider übernahm Cairnes diese Theorie aus Longfields Vorlesungen über politische Ökonomie, ohne ihm Anerkennung zu zollen; wir wissen, dass es sich dabei nicht um die Unkenntnis eines bedeutenden Vorgängers handelte, da Cairnes Longfields Werk in seinen eigenen Vorlesungen verwendete.(1) >Mountifort Longfield, >John Stuart Mill, >Klassische Ökonomie. Methode/Cairnes: Cairnes' Werk von bleibendem Wert, sein Character and Logical Method, enthält zwar einen gewissen Millschen Positivismus, ist aber im Wesentlichen ein methodologisches Werk in der großen nassauischen Senior-Praxeologie-Tradition. >Positivismus. So fügt Cairnes, nachdem er Mill zugestimmt hat, dass es in den Sozialwissenschaften keine kontrollierten Experimente geben kann, den wichtigen Punkt hinzu, dass die Sozialwissenschaften dennoch einen entscheidenden Vorteil gegenüber den Naturwissenschaften haben. Denn in den letzteren „hat die Menschheit keine direkte Kenntnis der ultimativen physikalischen Prinzipien“. Die physikalischen Gesetze selbst sind für unser Bewusstsein weder evident noch direkt ersichtlich; ihre Wahrheit beruht auf der Tatsache, dass sie die natürlichen Phänomene erklären. Im Gegensatz dazu, so Cairnes weiter, „beginnt der Wirtschaftswissenschaftler mit der Kenntnis der letzten Ursachen“. Wie das? Weil der Ökonom erkennt, dass die „letzten Prinzipien, die die wirtschaftlichen Phänomene bestimmen“, „bestimmte geistige Gefühle und bestimmte tierische Neigungen im Menschen [und] die physischen Bedingungen, unter denen die Produktion stattfindet“ sind. Um zu diesen Prämissen der Ökonomie zu gelangen, ist „kein aufwendiger Induktionsprozess erforderlich“. Denn alles, was wir tun müssen, ist, „unsere Aufmerksamkeit auf das Thema zu richten“, und wir erhalten „direkte Kenntnis dieser Ursachen in unserem Bewusstsein dessen, was in unserem eigenen Geist vorgeht, und in den Informationen, die unsere Sinne ... uns über äußere Tatsachen vermitteln“.(2) Cairnes zeigt auch, dass der Wirtschaftswissenschaftler mentale Experimente als Ersatz für die Laborexperimente des Naturwissenschaftlers verwendet. Er zeigt auch, dass die abgeleiteten ökonomischen Gesetze „Tendenz“- oder „Wenn-dann“-Gesetze sind, und dass sie notwendigerweise qualitativ und nicht quantitativ sind und sich daher nicht mathematisch oder statistisch ausdrücken lassen. 1. Cairnes' Nachfolger auf dem Whately-Lehrstuhl im Jahr 1861 und der letzte Inhaber dieses Lehrstuhls zu Lebzeiten des Erzbischofs war Arthur Houston (1833-1914), der die Tradition der Produktionskosten von New Mill-Cairnes fortsetzte. In seinen Principles of Value in Exchange (1864) vertrat Houston die Auffassung, dass die „Nettoproduktionskosten“ die vorherrschende kausale Kraft bei der Bestimmung des Wertes seien, und versuchte sogar, eine mathematisch ausgedrückte „Einheit des Opfers“ zu finden, mit der diese Kosten gemessen werden könnten. Eine „Kritik“ an dieser Theorie, so Black, „wäre überflüssig“. R.D.C. Black, 'Trinity College, Dublin, and the Theory ofValue, 1832-1863', Economica, n.s. 12 (August 1945), p. 148. Houston wrote other books on comparative law and the English drama. J.G. Smith, 'some Nineteenth Century Irish Economists', Economica n.s. 2 (Feb. 1935), pp. 30-31. 2. J.E. Cairnes, The Character and Logical Method of Political Economy (2nd ed., London: Macmillan, 1875) pp. 83-7, 88._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Rothbard II Murray N. Rothbard Classical Economics. An Austrian Perspective on the History of Economic Thought. Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing. Cheltenham 1995 Rothbard III Murray N. Rothbard Man, Economy and State with Power and Market. Study Edition Auburn, Alabama 1962, 1970, 2009 Rothbard IV Murray N. Rothbard The Essential von Mises Auburn, Alabama 1988 Rothbard V Murray N. Rothbard Power and Market: Government and the Economy Kansas City 1977 |