Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Bruttonationaleinkommen (BNE): In den Wirtschaftswissenschaften misst das Bruttosozialprodukt (BNP) den gesamten Marktwert aller Waren und Dienstleistungen, die von den Einwohnern eines Landes innerhalb eines bestimmten Zeitraums sowohl im Inland als auch im Ausland produziert werden. Es schließt Einkommen aus Auslandsinvestitionen ein, schließt aber die Produktion ausländischer Unternehmen im Lande aus._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Murray N. Rothbard über Bruttonationaleinkommen (BNE) – Lexikon der Argumente
Rothbard III 401 Bruttonationaleinkommen (BNE)/Rothbard: Die Irrtümer der Nettoproduktzahlen haben die Ökonomen dazu veranlasst, in ihre Produkt- und Einkommenszahlen eine gewisse „Bruttosumme“ einzubeziehen. Gegenwärtig ist das beliebteste Konzept das des „Bruttosozialprodukts“ und seines Gegenstücks, der Bruttosozialausgaben. Diese Begriffe wurden wegen der offensichtlichen Fehler bei den Nettoeinkommenskonzepten eingeführt.(1) Die derzeitigen „Brutto“-Zahlen sind jedoch der Gipfel der Unlogik, weil sie überhaupt nicht brutto sind, sondern nur teilweise brutto. ((s) Rothbard schrieb Anfang der 1960er Jahre). Sie enthalten nur die Bruttokäufe der Kapitalisten von langlebigen Investitionsgütern und den Verbrauch ihres eigenen langlebigen Kapitals, angenähert durch die von den Eigentümern festgelegten Abschreibungsbeträge. >Gebrauchsgegenstände/Rothbard, >Konsumgüter/Rothbard, >Tausch/Rothbard, >Produktion/Rothbard. RothbardVsBruttonationaleinkommen: (...) Es genügt zu sagen, dass es keinen großen Unterschied zwischen langlebigem und weniger langlebigem Kapital gibt. Beide werden im Laufe des Produktionsprozesses verbraucht, und beide müssen aus dem Bruttoeinkommen und den Bruttoersparnissen der Kapitalisten der unteren Ordnung bezahlt werden. >Produktionsstruktur/Rothbard. 1. Zum Brutto- und Nettoprodukt siehe Milton Gilbert und George Jaszi, „National Product and Income Statistics as an Aid in Economic Problems“ in W. Fellner und B.F. Haley, Hrsg., Readings in the Theory of Income Distribution (Philadelphia: Blakiston, 1946), S. 44-57; und Simon Kuznets, National Income, A Summary of Findings (New York: National Bureau of Economic Research, 1946), S. 111-21, und insbesondere S. 120._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Rothbard II Murray N. Rothbard Classical Economics. An Austrian Perspective on the History of Economic Thought. Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing. Cheltenham 1995 Rothbard III Murray N. Rothbard Man, Economy and State with Power and Market. Study Edition Auburn, Alabama 1962, 1970, 2009 Rothbard IV Murray N. Rothbard The Essential von Mises Auburn, Alabama 1988 Rothbard V Murray N. Rothbard Power and Market: Government and the Economy Kansas City 1977 |