Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Unternehmen: In der Wirtschaftswissenschaft ist ein Unternehmen eine Organisation, die Waren produziert oder Dienstleistungen anbietet, um Gewinne zu erzielen. Es agiert auf Märkten, nutzt Ressourcen wie Arbeit, Kapital und Technologie und kann verschiedene Formen annehmen, z. B. Einzelunternehmen, Personengesellschaften oder Kapitalgesellschaften. Unternehmen treiben die Wirtschaftstätigkeit, die Innovation und die Schaffung von Arbeitsplätzen voran._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Harold Demsetz über Unternehmen – Lexikon der Argumente
Henderson I 43 Firmen/Alchian/Henderson/Globerman: „Es ist üblich, die Firma durch die Befugnis zu charakterisieren, Probleme mit Gewalt, durch Autorität oder durch disziplinarische Maßnahmen zu regeln, die besser sind als die auf dem konventionellen Markt verfügbaren. Dies ist eine Illusion. Das Unternehmen besitzt nicht alle seine Inputs. Es hat keine Befugnisse, keine Autorität, keine Disziplinarmaßnahmen, die sich auch nur im Geringsten von gewöhnlichen Marktverträgen zwischen zwei Personen unterscheiden. Ich kann Sie nur „bestrafen“, indem ich Ihnen künftige Aufträge vorenthalte oder vor Gericht gegen die Nichteinhaltung unserer Austauschvereinbarung vorgehen kann. Genau das ist alles, was ein Arbeitgeber tun kann. Er kann Sie feuern oder verklagen, so wie ich meinen Lebensmittelhändler feuern kann, indem ich nicht mehr bei ihm einkaufe, oder ihn verklagen kann, weil er fehlerhafte Produkte geliefert hat."(1) Alchian/Demsetz: „Effiziente Produktion mit heterogenen Ressourcen resultiert nicht daraus, dass man bessere Ressourcen hat, sondern dass man die relativen produktiven Leistungen dieser Ressourcen genauer kennt.“(2) Henderson I 43 Unternehmen/Organisationen/Kapitalgesellschaften/Alchian/Demsetz/Henderson/Globerman: Warum werden einige Arten wirtschaftlicher Aktivitäten innerhalb einzelner Organisationen durchgeführt, während andere Arten wirtschaftlicher Aktivitäten durch den Marktaustausch zwischen unabhängigen Organisationen oder Einzelpersonen erfolgen.* Lösung: Die offensichtliche Antwort lautet: Wenn es effizienter ist, Transaktionen innerhalb der Grenzen einer einzelnen Organisation durchzuführen, werden sie auf diese Weise abgewickelt, und wenn dies nicht der Fall ist, werden die Transaktionen zwischen unabhängigen Wirtschaftsakteuren durchgeführt. >Transaktionskosten. Transaktionskosten: (...) warum werden manche Transaktionen innerhalb von Organisationen effizienter durchgeführt als zwischen Organisationen? Dies wirft auch eine verwandte Frage auf: Warum nehmen Organisationen unterschiedliche Formen an? Warum sind beispielsweise so viele Anwaltskanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften als Personengesellschaften oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung organisiert, während andere als Aktiengesellschaften mit öffentlich gehandelten Aktien organisiert sind? Und warum ist die Organisationsform so wichtig? Alchian/Demsetz: Alchian und Demsetz (1972)(2) lieferten entscheidende Erkenntnisse zu diesen Fragen. Sie betrachteten Organisationen wie das Unternehmen als ein Vehikel, um eine spezialisierte und kooperative Produktion zu ermöglichen, und sie identifizierten zwei Hauptanforderungen an wirtschaftliche Organisationen: die Messung der Produktivität von Inputs und die Belohnung dieser Inputs. Messungen: Die Messung der Produktivität bedeutet, dass die Beiträge der verschiedenen Inputs zum Output des Unternehmens gemessen werden. Der ideale Weg, Inputs zu belohnen, besteht darin, dass die Belohnung ihrem Beitrag zum Output, d. h. ihrer Produktivität, entspricht. >Produktivität, >Ökonometrie. Wenn die Wirtschaftsorganisation diese Aufgaben schlecht erledigt und Belohnung und Produktivität nur lose miteinander korrelieren, wird die Produktivität der Organisation geringer sein als sonst, aber wenn die Organisation es gut macht, wird die Produktivität höher sein. Anschließend wurde beschrieben, was diese beiden Aufgaben schwierig macht und wie sich Organisationen entwickeln, um diese Probleme zu bewältigen. Henderson I 45 Klassische Firma: In der von Alchian und Demsetz so genannten „klassischen Firma“ hat der Monitor (oder Leiter), der die Leistung der Teammitglieder messen soll, mehr Autorität und stärkere Anreize als die Gruppenleiter für die Forschungsarbeiten der Studenten des oben genannten Professors. Insbesondere ist der Überwacher in der klassischen Firma das, was Alchian und Demsetz als „Restanspruchsteller“ bezeichnen. Residualanspruchsteller: Das „Residuum“ ist im Wesentlichen der Gewinn, der übrig bleibt, nachdem alle Mitglieder des Teams einen Betrag erhalten haben, der dem Beitrag jedes Mitglieds entspricht, den der Überwacher für angemessen hält. Das Recht, den Restbetrag einzufordern, bietet dem Überwacher den Anreiz, Schwarzarbeit zu erkennen und zu verhindern. >Trittbrettfahrerproblem, >Residual claimant (Restwertanwärter). Henderson I 46 Teams/Organisation: Die Teammitglieder sind vermutlich bestrebt, die Produktivität des Teams zu maximieren und dadurch die Vergütung zu erhöhen, die sie gemeinsam (und individuell) erhalten. Sie stimmen daher dem Status des Überprüfers als Restanspruchsteller sowie dem Recht des Überprüfers zu, die Teamzusammensetzung zu ändern, indem sie beispielsweise Drückeberger entlassen. Gleichzeitig hat der Überwacher einen Anreiz, die Teammitglieder entsprechend ihrem Beitrag zum Teamergebnis zu entlohnen, da ein solches Verhalten mit der Maximierung der Produktivität und des Gewinns des Unternehmens vereinbar ist. Die klassische Firma von Alchian und Demsetz ist die Quintessenz eines kleinen Unternehmens, in dem der der leitende Manager auch der Mehrheits- oder Alleineigentümer des Unternehmens ist. Während die meisten Unternehmen in den Industrieländern relativ klein sind, wird der Großteil der Produktion (gemessen an den Einnahmen) von großen, börsennotierten Unternehmen mit Hunderten, wenn nicht Tausenden von Managern und vielen Tausenden von Aktionären erbracht. Diese Organisationsform wird von einigen Wirtschaftswissenschaftlern wegen des so genannten „Principal-Agent“-Problems stark kritisiert. >Prinzipal-Agent-Problem/Alchian. Zum konzentrierten Eigentum siehe >Organisationen/Alchian/Demsetz. Henderson I 51 Kosten/Effizienz: Der Kern der Unternehmenstheorie der [UCLA]-Schule ähnelt im Geiste der Beschreibung des Marktsystems. Insbesondere gibt es in der realen Welt Kosten für die Durchführung von Transaktionen, sei es zwischen unabhängigen Akteuren oder innerhalb einzelner Organisationen. Das bedeutet, dass bei der Bewertung der Effizienz einer Reihe von Transaktionen durch die öffentliche Hand berücksichtigt werden muss, dass auch alternative Arrangements mit solchen Kosten verbunden sind und dass Wettbewerb in Verbindung mit Privateigentum ein wirksamer Prozess ist, der sicherstellt, dass die betreffenden Transaktionen in der Regel auf möglichst kostengünstige Weise durchgeführt werden. * Der vielleicht wichtigste Artikel, der sich mit dieser Frage befasst, ist Coase (1937)(3). ** Das Recht des verbleibenden Antragstellers, das Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft zu verkaufen, stärkt das Recht des verbleibenden Anspruchsberechtigten, das Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft zu verkaufen, stärkt den Anreiz des Anspruchsberechtigten, ein Team von Nicht-Arbeitnehmern aufzubauen, das im Laufe der Zeit wahrscheinlich immer produktiver wird, wodurch der kapitalisierte Wert des Unternehmens steigt. 1. Armen A. Alchian and Harold Demsetz (1972), "Production, Information Costs, and Economic Organization. 2. Ibid. 3. Coase, Ronald (1937). The Nature of the Firm, Economica 4 (November): 386-405._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
EconDems I Harold Demsetz Toward a theory of property rights 1967 Henderson I David R. Henderson Steven Globerman The Essential UCLA School of Economics Vancouver: Fraser Institute. 2019 |