Wirtschaft Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Trittbrettfahrerproblem: Das Trittbrettfahrerproblem in der Wirtschaft tritt auf, wenn Einzelpersonen von einem Gut oder einer Dienstleistung profitieren, ohne direkt dafür zu bezahlen, und sich darauf verlassen, dass andere die Kosten tragen. Dies geschieht häufig bei öffentlichen Gütern, die nicht ausschließbar und nicht rivalisierend sind, was zu einer Unterversorgung oder Überbeanspruchung führt, da der Einzelne einen Anreiz hat, keinen Beitrag zu leisten und dennoch die Vorteile zu genießen. Siehe auch Moral Hazard, Öffentliche Güter, Gemeinschaftsgüter, Soziale Güter, Staatliche Dienstleistungen.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Harold Demsetz über Trittbrettfahrer-Problem – Lexikon der Argumente

Henderson I 43
Ökonometrie/Kosten der Messung/Alchian/Demsetz/Henderson/Globerman: Für Alchian und Demsetz sind die Messkosten mit kooperativen Aktivitäten verbunden, bei denen Einzelpersonen als Team arbeiten und spezialisierte Aufgaben erledigen. Unter solchen Umständen ist es schwierig, die jedem Einzelnen zustehenden Leistungen zu ermitteln.
Henderson I 44
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten mit Klassenkameraden oder Kollegen zusammen, um einen Bericht zu einem bestimmten Thema zu erstellen.
Trittbrettfahrerproblem: Wie kann verhindert werden, dass sich einzelne Mitglieder drücken oder weniger leisten, während sie sich darauf verlassen, dass andere Mitglieder mehr leisten, um dies zu kompensieren?
Henderson I 45
Z. B. kollektive Arbeit unter Studenten: Schüler, die sich bei einem Projekt drückten, wurden in der Regel nicht eingeladen, bei künftigen Projekten in Teams von Nicht-Drückern mitzuarbeiten. Dies bedeutete, dass Drückeberger letztlich für ihr Verhalten bestraft wurden, indem sie bei künftigen Projekten von den produktiveren Teams ausgeschlossen wurden.
Die oben beschriebene Regelung war zwar nicht perfekt, aber wohl die am wenigsten kostspielige Methode zur Aufdeckung und Verhinderung von Drückebergerei bei der Erstellung von Forschungsarbeiten im Team. Die Studenten kannten die Stärken und Schwächen der anderen besser als der Professor, und, wie bereits erwähnt, konnten Drückeberger von zukünftigen Projekten ausgeschlossen werden. Natürlich erhielt der Gruppenleiter keine direkte Belohnung für die Koordinierung der Gruppenaktivitäten. Auch konnte er, wie bereits erwähnt, Drückeberger nicht aus der Gruppe ausschließen. Dies schwächte natürlich den Anreiz des Gruppenleiters, Drückeberger aufzuspüren und zu entmutigen, vor allem, wenn dies zu Konflikten mit anderen Studenten führte, die Teil einer laufenden Kohorte waren. Durch diese Regelung wurde das Drückebergertum nicht verhindert, aber andere Regelungen wären wahrscheinlich belastend und kostspieliger als die Vorteile, die sie bieten würden.
>Firmen/Alchian/Demsetz
, >Organisationen/Alchian/Demsetz.

1. Alchian, Armen A., and Harold Demsetz (1972). Production, Information Costs, and Economic Organization. American Economic Review 62 (December): 777-95.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

EconDems I
Harold Demsetz
Toward a theory of property rights 1967

Henderson I
David R. Henderson
Steven Globerman
The Essential UCLA School of Economics Vancouver: Fraser Institute. 2019

Send Link
> Gegenargumente gegen Demsetz
> Gegenargumente zu Trittbrettfahrer-Problem

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Z