Wirtschaft Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Unternehmensstruktur: Unternehmensstruktur in der Wirtschaft bezieht sich auf die Organisation der verschiedenen Abteilungen, Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb eines Unternehmens. Sie legt fest, wie Autorität, Kommunikation und Entscheidungsfindung verteilt sind, in der Regel durch Hierarchien wie Funktions-, Abteilungs- oder Matrixstrukturen, die sich auf Effizienz, Strategie und Unternehmensführung auswirken. Siehe auch Unternehmen, Unternehmensgröße, Marktkonzentration, vertikale Integration.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Harold Demsetz über Unternehmensstruktur – Lexikon der Argumente

Henderson I 48
Unternehmensstruktur/Organisation/Alchian/Demsetz/Henderson/Globerman: Konzentriertes Eigentum hat sich (...) als eine relativ effiziente Organisationsform in Dienstleistungsbereichen wie Anwaltskanzleien und Ingenieurbüros herausgestellt, vor allem weil diese Anordnung die kombinierten Kosten von Überwachung und Drückebergerei minimiert.
Fachwissen: Alchian und Demsetz wiesen darauf hin, dass bei bestimmten Arten von Tätigkeiten, bei denen spezialisiertes Fachwissen der wichtigste Input für den Produktionsprozess ist, wie es wohl bei juristischen Dienstleistungen der Fall ist, die Überwachungskosten für Eigentümer, die nicht über das betreffende Fachwissen verfügen, prohibitiv hoch sein können.
Verantwortung: In diesen Fällen sind die Organisationen häufig als Kommanditgesellschaften strukturiert, wobei ein erheblicher Anteil der in der Organisation tätigen Fachleute auch Eigentümer der Organisation sind.
Anreize: Als Eigentümer haben die Kommanditisten einen Anreiz, die Drückebergerei der für die Organisation tätigen Fachkräfte zu überwachen. Außerdem verfügen sie über das nötige Fachwissen, um Schwarzarbeit besser zu erkennen, als es außenstehende Aktionäre tun würden.
>Prinzipal-Agent-Problem
, >Anreize, >Verantwortung, >Schadenersatzrecht, >Privateigentum/Alchian, >Vertikale Integration.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

EconDems I
Harold Demsetz
Toward a theory of property rights 1967

Henderson I
David R. Henderson
Steven Globerman
The Essential UCLA School of Economics Vancouver: Fraser Institute. 2019

Send Link
> Gegenargumente gegen Demsetz
> Gegenargumente zu Unternehmensstruktur

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Z