Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Cournot-Wettbewerb: Der Cournot-Wettbewerb ist ein Marktmodell, bei dem die Unternehmen miteinander konkurrieren, indem sie die Produktionsmengen und nicht die Preise wählen. Jedes Unternehmen geht davon aus, dass die Produktionsmenge des Konkurrenten feststeht, wenn es seine eigene festlegt. Das Gleichgewicht tritt ein, wenn kein Unternehmen seinen Gewinn allein durch eine Änderung der Produktionsmenge steigern kann. Es gilt in der Regel für Oligopole mit einer kleinen Anzahl von Herstellern. Siehe auch Wettbewerb, Bertrand-Wettbewerb._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Victor D. Norman über Cournot-Wettbewerb – Lexikon der Argumente
Krugman III 95 Cournot-Wettbewerb/Victor D. Norman: Um zu sehen, ob unsere Annahme(1), dass es sich bei dem Oligopolgleichgewicht um Bertrand-Preiswettbewerb* handelt, von Bedeutung ist, simulieren wir auch die Auswirkungen eines Markteintritts unter der Annahme von Cournot-Wettbewerb bei der Anzahl der auf jedem Flug angebotenen Plätze. >Bertrand-Wettbewerb, >Sensitivitätsanalyse, >Modelle, >Ökonomische Modelle, >Modelltheorie, >Gleichgewicht, >Oligopole.. Das Gleichgewicht: Wie man sieht, sind die simulierten Gleichgewichte praktisch identisch, mit Ausnahme des Grades der Preisdiskriminierung zwischen Passagieren der Euroklasse und der Touristenklasse: Wie zu erwarten, ist der Cournot-Wettbewerb (der weniger aggressiv ist als der Bertrand-Wettbewerb) mit einer stärkeren Preisdiskriminierung verbunden; folglich sinkt der relative Preis der Euroklasse-Tickets im Bertrand-Fall stärker als im Cournot-Fall. 1. Victor D. Norman and Siri P. Strandenes. „Deregulation of Scandinavian Airlines: A Case Study of the Oslo-Stockholm Route.“ In: Paul Krugman and Alasdair Smith (Eds.) 1994. Empirical Studies of Strategic Trade Policy. Chicago: The University of Chicago Press. Victor D. Norman and Siri P. Strandenes. „Deregulation of Scandinavian Airlines: A Case Study of the Oslo-Stockholm Route.“ In: Paul Krugman and Alasdair Smith (Eds.) 1994. Empirical Studies of Strategic Trade Policy. Chicago: The University of Chicago Press._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Norman, Vector D.
EconKrug I Paul Krugman Volkswirtschaftslehre Stuttgart 2017 EconKrug II Paul Krugman Robin Wells Microeconomics New York 2014 Krugman III Paul Krugman Alasdair Smith Empirical Studies of Strategic Trade Policy Chicago: The University of Chicago Press 1994 |