Wirtschaft Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Utilitarismus: Eine Lehre der Ethik, die den angenommenen größten Nutzen für die größte Anzahl Betroffener als das moralisch Anzustrebende annimmt. Siehe auch Hedonismus, Gut/Das Gute, Präferenz-Utilitarismus, Regel-Utilitarismus, Ethik, Moral, Deontologie, Konsequentialismus, Nutzen.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

John Rawls über Utilitarismus – Lexikon der Argumente

I 20
Utilitarismus/Sidgwick/Rawls: Ich nehme hier die strikt klassische Doktrin des Utilitarismus, wie sie am besten durch Henry Sidgwick(1) dargestellt wurde, um diesen Utilitarismus als Gegenposition zu meiner Vertragstheorie anzuführen.
RawlsVsUtilitarismus.
>H. Sidgwick
.
I 24
Utilitarismus/Rawls: Der Utilitarismus nimmt an, dass das Prinzip der Unverletzlichkeit, das für uns auf Gerechtigkeit basiert,
I 25
…nur ein Common Sense-Gebot sei, und nur untergeordnete Bedeutung als sekundäre Regel hat, genauso wie der Begriff des Naturrechts, soweit es einen Nutzen für den größten Teil der Gesellschaft hat.
>Common sense.
Prinzipien der soziale Wahl und der Gerechtigkeit/Rawls: nehmen wir in unserer Vertragstheorie als Gegenstand einer anfänglichen Übereinkunft an, während der Utilitarismus dehnt sie einfach auf die Idealisierung der Gesellschaft als eine ideale Gesamtperson aus.
I 26
RawlsVsUtilitarismus: das hieße, die Pluralität und Besonderheit von Individuen nicht ernst zu nehmen.
RawlsVsUtilitarismus: unsere Vertragstheorie ist auch nicht teleologisch, wie es der Utilitarismus ist. Zwar betrachten wir – wie jede ernsthafte ethische Theorie - auch Konsequenzen.
I 27
Aber die Theorie der Gerechtigkeit als Fairness betrachtet niemals die Maximierung von Nutzen.
RawlsVsUtilitarismus: Gerechtigkeit als Fairness akzeptiert von vornherein das Prinzip gleicher Freiheit, ohne Kenntnis ihrer Zwecke, während der Utilitarismus berücksichtigen will, ob die Diskriminierung einzelner eventuell den Gesamtnutzen erhöht.
Gerechtigkeit als Fairness: Die Gerechtigkeit als Fairness nimmt Neigungen nicht als gegeben an, um sie dann zu erfüllen, sondern diese werden von Anfang an von den Prinzipien der Gerechtigkeit beschränkt.
>Gerechtigkeit/Rawls, >Fairness/Rawls.
I 28
Dass das Recht Vorrang hat vor dem Guten ist ein zentrales Prinzip. Es soll dafür sorgen, dass Institutionen stabil bleiben.
>Das Gute/Rawls.
Utilitarismus/Rawls: Der Utilitarismus beruht stark auf natürlichen Eigenschaften und Zufälligkeiten des menschlichen Lebens, während die Theorie der Gerechtigkeit als Fairness sich nach den ersten Prinzipien der ethischen Theorie richtet.
I 184
Utilitarismus/Rawls: Sein wichtigstes Prinzip ist das Durchschnittsprinzip. Dies wird aber z.B. von Sidgwick abgelehnt(2).
I 187
Utilitarismus/Individuen/Rawls: Der klassische Utilitarismus ignoriert in gewissem Sinn die Unterscheidung individueller Personen das Prinzip der rationale Wahl eines Menschen ist zugleich das Prinzip der rationalen Wahl für jedermann.
Pointe: Damit wird diese ideale Person identisch mit dem idealen mitfühlenden Beobachter!
>Idealer Beobachter, >Beobachtung.
I 188
Der klassische Utilitarismus gipfelt dann in der - unpersönlichen - Zusammenführung aller Begehren in einem einzigen System von Wünschen(3)(4).

1. Henry Sidgwick, The Methods of Ethics, London, 1907.
2. Henry Sidgwick, The Methods of Ethics, London, 1907, S. 415f.
3. Siehe C. I. Lewis, The Analysis of Knowledge and Valuation, 1946.
4. J. C. SmartVsLewis, An Outline of a System of Utilitarian Ethics, S. 26.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Rawl I
J. Rawls
A Theory of Justice: Original Edition Oxford 2005

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z