Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Gleichheit: A. In der Mathematik ist die Gleichheit eine Beziehung zwischen zwei Mengen oder Ausdrücken, die besagt, dass sie den gleichen Wert haben. Sie wird mit dem Gleichheitszeichen (=) geschrieben. So sind zum Beispiel 2+3=5 und x=2x/2 beide gleich. Der Begriff wird auch in vielen anderen Bereichen verwendet, z. B. in der Physik, im Ingenieurwesen und in der Informatik. - B. Gleichheit in der Politik ist die Vorstellung, dass alle Menschen in Bezug auf ihren grundlegenden Wert oder moralischen Status gleich sind. Das bedeutet, dass alle Menschen es verdienen, mit Respekt und Würde behandelt zu werden, unabhängig von ihrer Rasse, ihrem Geschlecht, ihrer Religion, ihrer sozialen Schicht oder anderen Faktoren. Siehe auch Gleichheitszeichen, Gleichungen.
_____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Michael Walzer über Gleichheit – Lexikon der Argumente
Morozov I 274 Gleichheit/Komplexität/Ungerechtigkeit/Ungleichheit/Walzer/Morozov: Walzer prägte den Begriff der „komplexen Gleichheit“ (1): Ungerechte Gesellschaften verfolgen vereinfachte Projekte, da sie das Versprechen halten (wollen), dass der Erfolg beim Gewinnen eines sozialen Gutes in allgemeinen Erfolg umgewandelt werden kann. Komplexität/Walzer: Komplexe Gesellschaften berücksichtigen dagegen die vielfältigen Rollen der Menschen als liebende Eltern, qualifizierte Arbeiter, eingebundene Bürger, begabte Studenten usw. >Komplexität, >Gesellschaft. 1. Michael Walzer, Thick and Thin: Moral Argument at Home and Abroad (Notre Dame, In: University of Notre Dame Press, 1994), 38._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Morozov I Evgeny Morozov To Save Everything, Click Here: The Folly of Technological Solutionism New York 2014 |