Wirtschaft Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Kategorischer Imperativ: Kants Satz aus dem § 7 (Grundgesetz der reinen praktischen Vernunft) in der Kritik der Praktischen Vernunft. „Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne.“ In Kants Werk taucht der kategorische Imperativ in mehreren ähnlichen Formulierungen auf. Siehe auch Ethik, Moral, Prinzipien, Gesetze, Handlungen, Kognitivismus.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

John Stuart Mill über Kategorischer Imperativ – Lexikon der Argumente

Höffe I 347
Kategorischer Imperativ/MillVsKant/Mill/Höffe: [Mills] Essay [Utilitarianism](1) beginnt mit allgemeinen Bemerkungen: dass jedes Handeln einen Zweck hat; dass die moralische Richtigkeit einer Handlung sich in der Anwendung eines allgemeinen Gesetzes auf den besonderen Fall erweist; dass in allen Morallehren die Glückseligkeit eine herausragende Rolle spielt; und dass von der Anwendung von Kants kategorischem Imperativ lieber jeder verschont bleiben will.


1. J.St. Mill, Utilitarianism 1861


_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Mill I
John St. Mill
Von Namen, aus: A System of Logic, London 1843
In
Eigennamen, Ursula Wolf Frankfurt/M. 1993

Mill II
J. St. Mill
Utilitarianism: 1st (First) Edition Oxford 1998

Höffe I
Otfried Höffe
Geschichte des politischen Denkens München 2016

Send Link
> Gegenargumente gegen Mill
> Gegenargumente zu Kategorischer Imperativ

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z