Begriff/ Autor/Ismus |
Autor![]() |
Eintrag![]() |
Literatur![]() |
---|---|---|---|
Aura | Durkheim | Habermas IV 79 Aura/Durkheim/Habermas: Das Heilige erweckt die gleiche ambivalente Haltung wie die moralische Autorität, denn das Heilige ist mit einer Aura umgeben, die gleichzeitig abschreckt und anzieht, terrorisiert und bezaubert. (1) In der Aura selbst drückt sich die Unberührbarkeit des zugleich Begehrten, die Nähe in der Distanz aus. (2) Aus dieser strukturellen Analogie schließt Durkheim auf eine sakrale Grundlage der Moral. 1.E. Durkheim, Sociologie et philosophie, Paris 1951, German Frankfurt 1967, S.86. 2.In ähnlicher Weise beschreibt W. Benjamin die Aura des Kunstwerkes als „einmalige Erscheinung einer Ferne“. W. Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, i.: Gesammelte Schriften, Bd. I, Teil 2. S. 431f |
Durkheim I E. Durkheim Die Regeln der soziologischen Methode Frankfurt/M. 1984 Ha I J. Habermas Der philosophische Diskurs der Moderne Frankfurt 1988 Ha III Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. I Frankfurt/M. 1981 Ha IV Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. II Frankfurt/M. 1981 |
![]() |
Begriff/ Autor/Ismus |
Autor![]() |
Eintrag![]() |
Literatur![]() |
---|---|---|---|
Erfahrung | Peacocke, Chr. | I 178 Def totale Erfahrungstokens/Peacocke: ihr Typ spezifiziert vollkommen, wie es ist (visuell, aural usw.) für jemand der die Empfindung hat. These Prinzip: Totale Erfahrungstokens individuieren Bewußtseine oder Bewußtseinszentren. Verschiedene totale ET zu einer gegebenen Zeit müssen zu verschiedenen Personen oder Bewußtseinen gehören. DF Umkehrung: und es gibt keine weiteren Unterschiede zwischen Bewußtseinen zu einer gegebenen Zeit, als die, die direkt oder indirekt durch dieses Prinzip determiniert sind. |
|
VsEndurantismus | Stalnaker, R. | I 136 (aus Lewis/Schwarz 30) Def Perdurantismus/Schwarz: These, daß zeitlich ausgedehnte Dinge gewöhnlich aus zeitlichen Teilen bestehen - I 31 - Def Endurantismus/Schwarz: (VsPerdurantismus): These: Dinge sind zu jeder Zeit, zu der sie existieren, ganz (nicht nur zum Teil) anwesend (wie aristotelische Universalien) - Perdurantismus: kann Objekte als vierdimensional, zeitlich genauso wie räumlich erstreckt auffassen - Endurantismus: auch er kann annehmen, daß Objekte zeitliche Teile haben - Bsp Fußballspiel - Perdurantismus/Perduration/Stalnaker: Bsp wenn wir sagen die Bezeichnung "B0" reicht zurück in die Zeit von 1865, wo es ein gewisses Restaurant "Bookbinder’s" gab, ist das die natürlichste Weise. Endurantismus/Enduration/Stalnaker: Bsp wir können aber auch sagen, B0 ist eins der beiden heute existierenden Restaurants "Bookbinder’s". StalnakerVsEndurantismus. |
|
vage Ident | Stalnaker, R. | I 135f vage Identität/Stalnaker: Bsp zwei Fischrestaurants "Bookbinder’s" - nur eins kann mit dem ursprünglichen identisch sein - Endurantismus: Problem: "B0": (das ursprüngliche) ist dann eine mehrdeutige Bezeichnung - Perdurantismus: hier ist es eindeutig. |
|
![]() |