Begriff/ Autor/Ismus |
Autor |
Eintrag |
Literatur |
---|---|---|---|
Lebenserwartung | Friedman | Corr II 192 Lebenserwartung/Persönlichkeit/Charakterzüge/Studie/Friedman/Kern: 1990 erhielt Friedman eine finanzielle Unterstützung vom US National Institute of Aging, um eine Archivstudie, die Terman Life Cycle Study, zur Untersuchung von Lebenserwartung und Sterblichkeit zu nutzen. II 193 Ergänzend zu den archivierten Daten sammelten Friedman und seine Kollegen Sterbeurkunden, die einen objektiven Indikator für die Lebenserwartung der Teilnehmer (oder einen Hinweis darauf, dass sie noch am Leben waren) und die Todesursache lieferten. Dann identifizierten sie anhand der archivierten Daten Variablen, die theoretisch für die Persönlichkeitstheorie relevant waren. Zu Beginn bewerteten Eltern und Lehrer die Kinder anhand von 25 verschiedenen Charakterzug-Dimensionen (z.B. "Willenskraft und Ausdauer") und verglichen ihr Kind mit anderen gleichaltrigen Kindern (...). Die Forscherinnen und Forscher überprüften, inwieweit jede Charakterzug-Bewertung theoretisch mit den Big Five-Charakterzügen übereinstimmte (...) und analysierten die Items statistisch. >Charakterzüge, >Alterung. Dann verwendeten sie zwei analytische Ansätze zur Schätzung des Sterberisikos: die Überlebensanalyse, die die Wahrscheinlichkeit, in einem bestimmten Alter zu sterben, schätzt, und die logistische Regression, die ein dichotomes Ergebnis vorhersagt (...). Ergebnisse: Bei der Kontrolle auf Alter und Geschlecht gab es zwei signifikante Prädiktoren der Persönlichkeit bei Kindern: Gewissenhaftigkeit und Fröhlichkeit. Über sieben Jahrzehnte hinweg hatte eine Person, die im höchsten Quartil für Gewissenhaftigkeit bewertet wurde, ein signifikant niedrigeres Risiko, in jedem Alter zu sterben, als eine Person, die im niedrigsten Quartil bewertet wurde. Im Gegensatz dazu sagte Fröhlichkeit ein höheres Sterberisiko voraus. Interessanterweise ging eine hohe Gewissenhaftigkeit zwar geschlechtsübergreifend mit einer hohen Lebenserwartung einher, aber die Auswirkungen waren bei Männern stärker. Darüber hinaus zeigte eine emotionale Stabilität einige Anzeichen einer lebensverlängernden Wirkung für Männer (...). >Geschlechtsunterschiede. II 196 Gewissenhafte Personen verhalten sich eher gesund (z. B. gesunde Ernährung, mäßige Bewegung, Nichtrauchen, kein oder mäßiger Alkoholkonsum, proaktive Gesundheitsfürsorge) als Personen mit geringer Gewissenhaftigkeit (Bogg & Roberts, 2004(1); Lodi-Smith et al., 2010)(2). Im Gegensatz dazu erhöht Neurotizismus das Risiko zum Raucher zu werden und anderer schlechter Gewohnheiten (Mroczek, Spiro, & Turiano, 2009(3); Shipley, Weiss, Der, Taylor, & Deary, 2007(4)). [Man muss jedoch immer noch in Betracht ziehen, dass] Verknüpfungen von Persönlichkeit und Verhalten widersprüchlich sein können. Andere Faktoren: (...) Studien haben gezeigt, wie wichtig positive soziale Beziehungen für die Gesundheit sind (Tay, Tan, Diener, & Gonzalez, 2012; Taylor, 2011)(5), und die Persönlichkeit scheint zu beeinflussen, wie man sozial mit anderen interagiert. (...) Feindseligkeit und Aggression stehen in Zusammenhang mit einem höheren Risiko für Herzkrankheiten (Booth-Kewley & Friedman, 1987)(6), und Neurotizismus erhöht das Risiko für Einsamkeit, was wiederum das Risiko für psychische und physische Gesundheitsprobleme erhöht (Cacioppo, Hawkley, & Berntson, 2003)(7). (...) Die Persönlichkeit beeinflusst [auch] Situationen, die eine Person auswählt oder zu denen sie sich hingezogen fühlt (Friedman, 2000)(8), [sowie] Erfahrungen und Wahrnehmungen von Stress. II 197 Im Zusammenhang damit kann die Persönlichkeit verschiedene physiologische Mechanismen beeinflussen, darunter Blutdruck, Herz- und Gehirnfunktion, Neurotransmitter wie Serotonin und Cortisol sowie Immunreaktionen. II 200 VsFriedman: Die in der Studie verwendete Terman-Stichprobe ist ziemlich einzigartig, jedoch ist bei der Verallgemeinerung der Ergebnisse auf andere Populationen Vorsicht geboten. Die Teilnehmer waren hochintelligent - sie umfassten die obersten 2,5% der Bevölkerung. Die meisten waren kaukasisch und stammten aus der Mittel- und Oberschicht. II 201 Die Messungen selbst sind alles andere als ideal. Die Items und Konstrukte spiegeln eher die Interessen der damaligen Forscher wider als die Konstrukte, die wir vielleicht untersuchen wollen. (...) Während diese Studie ergab, dass Fröhlichkeit ein erhöhtes Sterblichkeitsrisiko vorhersagt, stellen andere Studien fest, dass Fröhlichkeit, Optimismus, Humor, positive Affektivität und verwandte Eigenschaften bessere Gesundheitsergebnisse, einschließlich Langlebigkeit, vorhersagen (Howell, Kern, & Lyubomirsky, 2007(9); Pressman & Cohen, 2005)(10). II 202 [Die Studie von Friedman et al. (1993)(11)] verfolgt einen merkmalsbasierten Ansatz; Merkmalen gelingt es jedoch nicht, die dynamische und kontextualisierte Natur individueller Verhaltensweisen, Gedanken, Gefühle und Motivationen zu erfassen (McAdams & Olson, 2010(12); Mischel, 2004)(13). 1. Bogg T., & Roberts, B. W. (2004). Conscientiousness and health-related behaviors: A meta-analysis of the leading behavioral contributors to mortality. Psychological Bulletin, 130, 887-919. 2. Lodi-Smith, J., Jackson, J., Bogg, T., Walton, K., Wood, D., Harms, P., & Roberts, B. W. (2010). Mechanisms of health: Education and health-related behaviours partially mediate the relationship between conscientiousness and self-reported physical health. Psychology and Health, 25, 305–319. 3. Mroczek, D. K., Spiro, A., & Turiano, N. A. (2009). Do health behaviors explain the effect of neuroticism on mortality? Longitudinal findings from the VA Normative Aging Study. Journal of Research in Personality, 43, 653–659. 4. Shipley, B. A., Weiss, A., Der, G., Taylor, M. D., & Deary, I. J. (2007). Neuroticism, extraversion, and mortality in the UK Health and Lifestyle Survey: A 21-year prospective cohort study. Psychosomatic Medicine, 69, 923–931. 5. Tay, L., Tan, K., Diener, E., & Gonzalez, E. (2012). Social relations, health behaviors, and health outcomes: A survey and synthesis. Applied Psychology: Health and Well-being, 5, 28–78. 6. Booth-Kewley, S., & Friedman, H. S. (1987). Psychological predictors of heart disease: A quantitative review. Psychological Bulletin, 101, 343–362. 7. Cacioppo, J. T., Hawkley, L. C., & Berntson, G. G. (2003). The anatomy of loneliness. Current Directions in Psychological Science, 12, 71–74. 8. Friedman, H. S. (2000). Long-term relations of personality, health: Dynamisms, mechanisms, and tropisms. Journal of Personality, 68, 1089–1107. 9. Howell, R., Kern, M. L., & Lyubomirsky, S. (2007). Health benefits: Meta-analytically determining the impact of well-being on objective health outcomes. Health Psychology Review, 1, 83–136. 10. Pressman, S. D., & Cohen, S. (2005). Does positive affect influence health? Psychological Bulletin, 131, 925–971. 11. Friedman, H. S., Tucker, J., Tomlinson-Keasey, C., Schwartz, J. Wingard, D., & Criqui, M. H. (1993). Does childhood personality predict longevity? Journal of Personality and Social Psychology, 65, 176–185. 12. McAdams, D. P., & Olson, B. D. (2010). Personality development: Continuity and change over the life course. Annual Review of Psychology, 61, 517–542. 13. Mischel, W. (2004). Toward an integrative science of the person. Annual Review of Psychology, 55, 1–22. Kern, Margaret L.: “Personality, Health and Death Revisiting Friedman et al. (1993)”, In: Philip J. Corr (Ed.) 2018. Personality and Individual Differences. Revisiting the classical studies. Singapore, Washington DC, Melbourne: Sage, pp. 191-208. |
Econ Fried I Milton Friedman The role of monetary policy 1968 Corr I Philip J. Corr Gerald Matthews The Cambridge Handbook of Personality Psychology New York 2009 Corr II Philip J. Corr (Ed.) Personality and Individual Differences - Revisiting the classical studies Singapore, Washington DC, Melbourne 2018 |