Lexikon der Argumente


Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]

Screenshot Tabelle Begriffes

 

Finden Sie Gegenargumente, in dem Sie NameVs…. oder….VsName eingeben.

Erweiterte Suche:
Suchbegriff 1: Autor oder Begriff Suchbegriff 2:Autor oder Begriff

zusammen mit




Der gesuchte Begriff oder Autor findet sich in folgenden 1 Einträgen:
Begriff/
Autor/Ismus
Autor
Autor
Eintrag
Eintrag
Literatur
Literatur
Information Wheeler Chalmers I 302
Information/“It from bit“/Wheeler/Chalmers: (Wheeler 1989(1)), These: Information ist grundlegend für die Physik des Universums und sogar physikalische Eigenschaften und physikalische Gesetze könnten von Informationseigenschafen und Gesetzen der Informationsverarbeitung stammen. (Siehe auch Fredkin (1990)(2), Zureck (1990)(3), Matzke (1992)(4), 1994)(5)). >Existenz.
Anmerkung Chalmers I 388
Wheeler geht es um Ja/Nein-Antworten bei Messungen als Grundlage für alles. Damit ist der dem Idealismus näher als mein Ansatz.

1. J. A. Wheeler (1989). Information, Physics, Quantum: TThe search for links. The 3rd International Symposium Foundations of Quantum Mechanics, Tokyo, 310-336.
2. Edward Fredkin (1990). Digital Mechanics - An informational process based on reversible universal cellular automata. Physica D 45 (1-3):254-70 (1990)
3. Wojciech H. Zurek (1990). Complexity, Entropy, and the Physics of Information. Wojciech H. Zurek (ed.) Addison-Wesley (1990).
4. Douglas Matzke (1993). Proceedings of the 1992 Workshop on Physics and Computation. Los Alamitos, Calif.:IEEE Computer Society Press.
5. Douglas Matzke (1995).Proceedings of the 1994 Workshop on Physics and Computation. Los Alamitos, Calif.:IEEE Computer Society Press.

Wheeler I
J. A. Wheeler
Quantum Theory and Measurement Princeton 2014

Cha I
D. Chalmers
The Conscious Mind Oxford New York 1996

Cha II
D. Chalmers
Constructing the World Oxford 2014