Lexikon der Argumente


Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]

Screenshot Tabelle Begriffes

 

Finden Sie Gegenargumente, in dem Sie NameVs…. oder….VsName eingeben.

Erweiterte Suche:
Suchbegriff 1: Autor oder Begriff Suchbegriff 2:Autor oder Begriff

zusammen mit




Der gesuchte Begriff oder Autor findet sich in folgenden 2 Einträgen:
Begriff/
Autor/Ismus
Autor
Autor
Eintrag
Eintrag
Literatur
Literatur
Neorepublikanismus Dagger Gaus I 174
Neorepublikanismus/Dagger: (...) die republikanischen Begriffe und Idiome früherer Epochen sprechen immer noch für die aktuellen Anliegen. So versucht Sandel in "Democracy's Discontent"(1) eine "öffentliche Philosophie" für die Vereinigten Staaten zu entwickeln, indem er den Republikanismus der amerikanischen Gründung und die "politische Ökonomie der Staatsbürgerschaft", die das amerikanische Denken über wirtschaftliche Beziehungen bis ins späte neunzehnte Jahrhundert hinein beherrschte, zurückfordert. Dagger: Das soll aber nicht heißen, dass neorepublikanische Theoretiker sich vor der Verschreibung gescheut haben, als sie die Implikationen des Republikanismus für die zeitgenössische Politik erforscht haben. Im Gegenteil, ihre Empfehlungen reichen von den spezifischen - nationalen oder staatsbürgerlichen Dienstleistungsprogrammen (Barber, 1984(2): 298-303), der Reform der Wahlkampffinanzierung (Sunstein, 1988(3): 1576-8) und der Wahlpflicht (Dagger, 1997(4): 145-51) bis hin zu so allgemeinen Themen wie nationale Identität (Miller, 1995)(5), wirtschaftliche Regelungen, die die Staatsbürgerschaft und starke Gemeinschaften fördern (Sandel, 1996(6)): Teil Il; Sullivan, 1986(7); Kap. 7), und die Rechtfertigung von Strafe (Braithwaite und Pettit, 1990)(8). Sie sind sich in keinem dieser Punkte so einig, dass die Behauptung gerechtfertigt wäre, es gebe ein neorepublikanisches Programm für politischen Wandel, aber es lassen sich vier große Themenbereiche ausmachen, in denen sie sich einig sind. Dies sind die miteinander verbundenen Themen der politischen Gleichheit, der Freiheit als Selbstregierung, der deliberativen Politik und der bürgerlichen Tugend (vgl. Sunstein, 1988(3): 1548). Vgl. >Gleichheit/Neorepublikanismus.

1. Sandel, Michael ( 1996) Democracy 's Discontent: America in Search of a Public Philosophy. Cambridge, MA: Harvard University Press.
2. Barber, Benjamin (1984) Strong Democracy: Participatory Politics for a New Age. Berkeley, CA:
University of California Press.
3. Sunstein, Cass (1988) 'Beyond the republican revival'. Yale Law Journal, 97 (July): 1539-89.
4. Dagger, Richard (1997) Civic Virtues: Rights, Citizenship, and Republican Liberalism. New York: Oxford Umversity Press.
5. Miller, David (1995) On Normality. Oxford: Clarendon
6. Sandel, Michael ( 1996) Democracy 's Discontent: America in Search of a Public Philosophy. Cambridge, MA: Harvard University Press
7. Sullivan, William (1986) Reconstructing Public Philosophy. Berkeley, CA: University of California
Press.
8. Braithwaite, John and Philip Pettit (1990) Not Just Deserts: A Republican Theory of Criminal Justice. Oxford: Clarendon.

Dagger, Richard 2004. „Communitarianism and Republicanism“. In: Gaus, Gerald F. & Kukathas, Chandran 2004. Handbook of Political Theory. SAGE Publications

Gaus I
Gerald F. Gaus
Chandran Kukathas
Handbook of Political Theory London 2004
Positive Psychologie Maslow Corr I 14
Positive Psychologie/Maslow: Einige Forscher beschreiben empirisch die Pathologie aus der Perspektive der Merkmale als Extremwerte auf verschiedene Merkmalen (z.B. Eysenck 1994(1); Markon, Krueger und Watson 2005(2); O'Connor 2002(3)). Rein deskriptive Merkmalsmessungen stellen natürlich die Frage, ob die Entwicklungsursprünge und dynamischen Implikationen dieser gemessenen Merkmale bei normalen und abnormen Populationen vergleichbar sind. Humanisten, darunter Abraham Maslow (1976)(4), befürworteten das Studium der gesunden Persönlichkeit, nicht nur derjenigen, die gestört sind. Die jüngsten Trends markieren eine Erfüllung dieses Auftrags. Die populäre Bewegung "Positive Psychologie" setzt das Thema der humanistischen Psychologie fort und konzentriert sich auf gesunde und kreative menschliche Potenziale (Gable und Haidt 2005(5); Seligman und Csikszentmihalyi 2000(6)). Der Ansatz zielt darauf ab, individuelle Stärken wie Glück und Kreativität sowie wünschenswerte gesellschaftliche Bedingungen wie Frieden zu verstehen und zu fördern.
>Humanismus, >Charakterzüge, >Persönlichkeit, >Autonomie, >Verhalten, >Handlungen.

1. Eysenck, H. J. 1994. Normality-abnormality and the three-factor model of personality, in S. Strack and M. Lorr (eds.), Differentiating normal and abnormal personality, pp. 3–25. New York: Springer
2. Markon, K. E., Krueger, R. F. and Watson, D. 2005. Delineating the structure of normal and abnormal personality: an integrative hierarchical approach, Journal of Personality and Social Psychology 88: 139–57
3. O’Connor, B. P. 2002. The search for dimensional structure differences between normality and abnormality: a statistical review of published data on personality and psychopathology, Journal of Personality and Social Psychology 83: 962–82
4. Maslow, A. H. 1976. The farther reaches of human nature, 2nd edn. New York: Viking
5. Gable, S. L. and Haidt, J. 2005. What (and why) is positive psychology?, Review of General Psychology 9: 103–10
6. Seligman, M. E. P. and Csikszentmihalyi, M. 2000. Positive psychology: an introduction, American Psychologist 55: 5–14


Susan Cloninger, “Conceptual issues in personality theory”, in: Corr, Ph. J. & Matthews, G. (eds.) 2009. The Cambridge Handbook of Personality Psychology. New York: Cambridge University Press.

Corr I
Philip J. Corr
Gerald Matthews
The Cambridge Handbook of Personality Psychology New York 2009

Corr II
Philip J. Corr (Ed.)
Personality and Individual Differences - Revisiting the classical studies Singapore, Washington DC, Melbourne 2018