Begriff/ Autor/Ismus |
Autor![]() |
Eintrag![]() |
Literatur![]() |
---|---|---|---|
Essentialismus | Chisholm, R. | II 166 SimonsVsChisholm/SimonsVsBrentano: These Chisholm hat von Brentano einen mereologischen Essentialismus geerbt, mit dem ich nicht übereinstimme. Ich werde aber diese Ideen benutzen, um eine leicht abweichende Interpretation von Wittgensteins Tractatus zu geben. Wittgenstein selbst war nicht so klar in bezug auf Tatsachen wie es scheint. Selbstkritik: Durcheinander von Tatsachen und Komplexen. Zwischen dem späteren Wittgenstein und Brentano liegen Welten, aber es gibt Berührungen zwischen Brentano und dem Tractatus. Simons I 2 Chisholm/Mereologischer Essentialismus/Simons: Chisholm vertritt den mereologischen Essentialismus: These kein Objekt kann andere Teile haben, als es aktual hat. Vs: Problem: zu erklären, wieso normale Gegenstände nicht modal starr (alle Teile wesentlich) sind. Lösung/Chisholm: These (erscheinende) Dinge (appearances) ((s) alltägliche Dinge) sind logische Konstruktionen aus Objekten, für die der mereologische Essentialismus gilt. Lösung/Chisholm: These die tatsächlichen sind mereologisch konstant und die Erscheinungen wieder logische Konstruktionen aus unveränderlichen Objekten. SimonsVsChisholm: der Preis ist zu hoch. Simons I 275 mereologischer Essentialismus/Zwischenposition/Chisholm/Simons: es gibt noch eine weitere, die Chisholm ablehnt: daß einige Teile wesentlich sind und andere nicht. Das ist meine Position. ChisholmVsSimons: alle Teile sind notwendig. Simons: These einige Teile sind wesentlich (nicht notwendig!). |
Simons I P. Simons Parts. A Study in Ontology Oxford New York 1987 |
mereolog. Essentia | Plantinga, A. | Simons I 275 mereologischer Essentialismus/Mittelweg/Zwischenposition/Plantinga: These 1. für jedes x und y: wenn x jemals ein Teil von y ist, dann ist y notwendig so, dass x zu der einen oder anderen Zeit Teil von ihm ist . ChisholmVsPlantinga. Simons: das ist nichts anderes als WME: WME (N)(x ‹‹ y › N(E!y › (Et)[x ‹‹t y])) These 2. für jedes x. y und t, wenn x y als Teil hat zu t, dann hat x notwendigerweise y als Teil zu t. neu: das ist zeitlich starrer mereologischer Essentialismus: mereologischer Essentialismus/Zwischenposition/Chisholm/Simons: es gibt noch eine weitere, die Chisholm ablehnt: daß einige Teile wesentlich sind und andere nicht. Das ist meine Position. ChisholmVsSimons: alle Teile sind notwendig. Simons: These einige Teile sind wesentlich (nicht notwendig!). |
Simons I P. Simons Parts. A Study in Ontology Oxford New York 1987 |
![]() |
Begriff/ Autor/Ismus |
Autor![]() |
Eintrag![]() |
Literatur![]() |
---|---|---|---|
Objekt/Eigensch. | Burke, P. | Simons 205 BurkeVsSimons: (Burke 1980, 394ff): These: Die Art eines Objekts ist eine Funktion seiner Eigenschaften (Qualitäten). Koinzidierende Objekte müssen dieselben Eigenschaften haben. - SimonsVsBurke: ein zusammengefaltetes Bettsofa hat andere Eigenschaften als das Bett. I 204 Burke: These: Verschiedene materiale Objekte können nicht gleichzeitig in ein und derselben Materie verkörpert sein. SimonsVsBurke: das können sie sehr wohl: Bsp Verschiedene Gremien können die dieselben Mitglieder haben. |
|
![]() |