Begriff/ Autor/Ismus |
Autor![]() |
Eintrag![]() |
Literatur![]() |
---|---|---|---|
Ideale Kommunikationsgemeinschaft | Habermas | IV 163 Kommunikationsgemeinschaft/ideal speech community/Habermas: Der utopische Entwurf einer idealen Kommunikationsgemeinschaft führt in die Irre, wenn man ihn als Anleitung zu einer Philosophie der Geschichte missversteht und verkennt, dass der methodische Stellenwert dieses Entwurfs sinnvollerweise nur begrenzt sein kann. >Geschichtsphilosophie, >Fortschritt, >Geschichtsschreibung. Die Konstruktion des unbegrenzten und unverzerrten Diskurses kann man den uns bekannten modernen Gesellschaften allenfalls als eine Folie mit der Absicht unterlegen, mit der Absicht, undeutliche Entwicklungstendenzen in grelleren Konturen hervortreten zu lassen. >Diskurs, >Diskurstheorie. Im Anschluss an Mead und Durkheim können wir sagen, dass Sprache hierbei nicht nur der Aktualisierung, sondern zunehmend auch der Herbeiführung von rational motivierten Einverständnissen dient. >Rationalität, >Verständigung, >Kommunikatives Handeln/Habermas, >Kommunikationstheorie/Habermas, >Kommunikation/Habermas, >Kommunikative Praxis/Habermas, >Kommunikative Rationalität/Habermas, >E. Durkheim, >G.H. Mead. |
Ha I J. Habermas Der philosophische Diskurs der Moderne Frankfurt 1988 Ha III Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. I Frankfurt/M. 1981 Ha IV Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. II Frankfurt/M. 1981 |
![]() |