Lexikon der Argumente


Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]

Screenshot Tabelle Begriffes

 

Finden Sie Gegenargumente, in dem Sie NameVs…. oder….VsName eingeben.

Erweiterte Suche:
Suchbegriff 1: Autor oder Begriff Suchbegriff 2:Autor oder Begriff

zusammen mit




Der gesuchte Begriff oder Autor findet sich in folgenden 3 Einträgen:
Begriff/
Autor/Ismus
Autor
Autor
Eintrag
Eintrag
Literatur
Literatur
Arousal Eysenck Corr I 400
Arousal/Leistung/Eysenck/Matthews: Frühe experimentelle Studien (z.B. Eysenck 1957(1), 1967(2)) zeigten, dass grundlegende Merkmale wie >Extraversion (E) und >Neurotizismus (N) sich auf die Durchführung einer Vielzahl von Standardlaboraufgaben beziehen, die kognitive Funktionen wie Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und schnelle Reaktion erfordern. Eysenck (1967)(2) versuchte, diese Ergebnisse in Form der traditionellen Arousal-Theorie zu erklären. MatthewsVsEysenck/MatthewsVsArousal Theorie: Allerdings implizieren die Mängel der Arousal-Theorie (Matthews und Gilliland 1999)(3), dass wir die verschiedenen Komponenten der Informationsverarbeitung, die für die Persönlichkeit empfindlich sein können, genauer betrachten müssen.
>Informationsverarbeitung//Matthews.
Eysenck: (Eysenck 1957(1), 1967(2)) Hypothese, dass Variationen in grundlegenden Eigenschaften des Gehirns wie Hemmung und Arousal die Ausführung einfacher Aufgaben wie Wahlreaktionszeit und kooperatives Lernen beeinflussen sollten. Die Eigenschaften Extraversion und Neurotizismus prognostizierten die Leistung bei Aufgaben, die Aufmerksamkeit, Speicher und schnelle Ausführung der motorischen Reaktion erfordern. In der Tat fungierten die Leistungsmessungen als ein weiterer psychophysiologischer Index, der dem EEG oder der EDA ähnelt.

1. Eysenck, H. J. 1957. The dynamics of anxiety and hysteria. London: Routledge and Kegan Paul 2. Eysenck, H. J. 1967. The biological basis of personality. Springfield, IL: Thomas
3. Matthews, G. and Gilliland, K. 1999. The personality theories of  H. J. Eysenck and J. A. Gray: a comparative review, Personality and Individual Differences 26: 583–626


Gerald Matthews, „ Personality and performance: cognitive processes and models“, in: Corr, Ph. J. & Matthews, G. (eds.) 2009. The Cambridge handbook of Personality Psychology. New York: Cambridge University Press

Corr I
Philip J. Corr
Gerald Matthews
The Cambridge Handbook of Personality Psychology New York 2009

Corr II
Philip J. Corr (Ed.)
Personality and Individual Differences - Revisiting the classical studies Singapore, Washington DC, Melbourne 2018
Arousal Kognitionswissenschaft Corr I 416
Arousal/Erregung/Kognitionswissenschaft/Matthews: KognitionswissenschaftVsArousal-Theorie: Die Hoffnung der frühen Psychobiologen (z. B. Eysenck 1967)(1), dass eine kleine Anzahl von Erregungsmechanismen die Persönlichkeitseffekte in ihrer ganzen Vielfalt erklären könnte, hat sich nicht erfüllt. Es hat den Anschein, dass die Persönlichkeit über eine Vielzahl von Mechanismen verteilt ist. Ich habe bereits früher vorgeschlagen (z. B. Matthews 2000(2), 2008a(3)), dass die verschiedenen Arten von Wirkungen innerhalb eines kognitionswissenschaftlichen Rahmens unterschieden werden können, der drei qualitativ unterschiedliche Erklärungsebenen zulässt (Pylyshyn 1999(4)). >Erklärung//Kognitionswissenschaft, >Persönlichkeit, >Charakterzüge, >Erklärungen, >Beschreibungsebenen.

1. Eysenck, H. J. 1967. The biological basis of personality. Springfield, IL: Thomas
2. Matthews, G. 2000. A cognitive science critique of biological theories of personality traits, History and Philosophy of Psychology 2: 1–17
3. Matthews, G. 2008a. Personality and information processing: a cognitive-adaptive theory, in G. J. Boyle, G. Matthews and D. H. Saklofske (eds.), Handbook of personality theory and testing, vol. I, Personality theories and models, pp. 56–79. Thousand Oaks, CA: Sage
4. Pylyshyn, Z. W. 1999. What’s in your mind?, in E. Lepore and Z. W. Pylyshyn (eds.), What is cognitive science?, pp. 1–25. Oxford: Blackwell

Gerald Matthews, „ Personality and performance: cognitive processes and models“, in: Corr, Ph. J. & Matthews, G. (eds.) 2009. The Cambridge handbook of Personality Psychology. New York: Cambridge University Press

Corr I
Philip J. Corr
Gerald Matthews
The Cambridge Handbook of Personality Psychology New York 2009

Corr II
Philip J. Corr (Ed.)
Personality and Individual Differences - Revisiting the classical studies Singapore, Washington DC, Melbourne 2018
Arousal Neurobiologie Corr I 416
Arousal/Neurobiologie: Das traditionelle Paradigma für biologische Erklärungen der Auswirkungen der Persönlichkeit auf die Leistung ist die Erregungstheorie von Eysenck (1967)(1). Nach dem Yerkes-Dodson-Gesetz ist die kortikale Erregung mit der Verarbeitungseffizienz und der Leistung durch eine umgekehrte U-Funktion verbunden. Moderate Erregungsniveaus sind optimal für die Leistung; Extreme sowohl von niedriger Erregung (z. B. Müdigkeit) als auch von hoher Erregung (z. B. Angst) sind schädlich. Die Theorie besagt, dass ein kortiko-retikulärer Schaltkreis, der Wachsamkeit und Erregung kontrolliert, bei Introvertierten leichter aktiviert wird als bei Extravertierten. Introvertierte Menschen neigen demnach zu Leistungsdefiziten aufgrund von Übererregung, während Extravertierte anfällig für Untererregung sind. Diese Vorhersage wurde in einer Reihe von Studien bestätigt (z. B. Revell, Amaral und Turriff 1976)(2).
VsArousal-Theorie/VsEysenck: Das Yerkes-Dodson-Gesetz liefert keine zufriedenstellende Erklärung für Extraversion-Introversion-Effekte.
>Extraversion, >Introversion.
Psychophysiologische Befunde deuten darauf hin, dass Extraversion nur schwach mit Erregungsindizes verbunden ist (Matthews und Amelang 1993(1); Matthews und Gilliland 1999(4)).
>Psychologischer Stress/Neurobiologie (VsYerkes-Dodson).
VsArousal-Theorie: Andere biologisch begründete Theorien könnten eine bessere Erklärung liefern. Z.B. die Reinforcement Sensitivity Theory (RST) (Philip J. Corr 2004(5)), Die Theorie verknüpft die Merkmale Impulsivität und Angst mit der Empfindlichkeit der Gehirnsysteme für Belohnung und Bestrafung.
>Reinforcement sensitivity/Corr, >Angst, >Strafen, >Konditionierung.

1. Eysenck, H. J. 1967. The biological basis of personality. Springfield, IL: Thomas
2. Revelle, W., Amaral, P. and Turriff, S. 1976. Introversion/Extraversion, time stress, and caffeine: effect on verbal performance, Science 192: 149–50
3. Matthews, G. and Amelang, M. 1993. Extraversion, arousal theory and performance: a study of individual differences in the EEG, Personality and Individual Differences 14: 347–64
4. Matthews, G. and Gilliland, K. 1999. The personality theories of H. J. Eysenck and J. A. Gray: a comparative review, Personality and Individual Differences 26: 583–626
5. Corr, P. J. 2004. Reinforcement sensitivity theory and personality, Neuroscience and Biobehavioral Reviews 28: 317–32


Gerald Matthews, „ Personality and performance: cognitive processes and models“, in: Corr, Ph. J. & Matthews, G. (eds.) 2009. The Cambridge handbook of Personality Psychology. New York: Cambridge University Press

Corr I
Philip J. Corr
Gerald Matthews
The Cambridge Handbook of Personality Psychology New York 2009

Corr II
Philip J. Corr (Ed.)
Personality and Individual Differences - Revisiting the classical studies Singapore, Washington DC, Melbourne 2018