Lexikon der Argumente


Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]

Screenshot Tabelle Begriffes

 

Finden Sie Gegenargumente, in dem Sie NameVs…. oder….VsName eingeben.

Erweiterte Suche:
Suchbegriff 1: Autor oder Begriff Suchbegriff 2:Autor oder Begriff

zusammen mit




Der gesuchte Begriff oder Autor findet sich in folgenden 1 Einträgen:
Begriff/
Autor/Ismus
Autor
Autor
Eintrag
Eintrag
Literatur
Literatur
Multikulturalismus Kukathas Gaus I 250
Multikulturalismus/Kukathas: Wie können die vielen als eine Einheit leben? Das ist eine alte Frage in der politischen Theorie, und die Theoretiker des Nationalismus und Multikulturalismus haben auf unterschiedliche Weise versucht, eine Antwort zu geben. Multikulturalismus/Kukathas: Multikulturalismus: Obwohl Nationalismus ein alter Begriff ist, das im vergangenen Jahrhundert viel diskutiert wurde (Kedourie, 1967(1); Minogue, 1967(2)), tauchte der Multikulturalismus erst in den 1960er und 1970er Jahren auf, als er zunächst in Kanada und dann in Australien zur Beschreibung einer neuen öffentlichen Politik verwendet wurde. In beiden Fällen markierte diese Entwicklung eine explizite Bewegung der föderalen
Gaus I 251
Regierungen weg von einer Politik der Assimilation ethnischer Minderheiten und insbesondere von Immigranten hin zu einer Politik der Akzeptanz und Integration verschiedener Kulturen (Lopez, 2000(3): 2-3). Der Begriff gelangte erst in den 1980er Jahren in das amerikanische (oder britische) Lexikon (Glazer, 1997(4): 8). Wenn er jedoch in amerikanische Debatten Eingang fand, dann in erster Linie in Diskussionen über öffentliche Bildung. "Multikulturalismus", so Nathan Glazer, "ist nur der jüngste in [einer] Abfolge von Begriffen, die beschreiben, wie die amerikanische Gesellschaft, insbesondere das amerikanische Bildungswesen, auf Vielfalt reagieren sollte" (1997(4): 8).
VsAssimilation: Multikulturalismus ist also ein Begriff, der eine besondere Art und Weise beschreibt, auf ethnische Vielfalt zu reagieren. Es ist eine Position, die Assimilation und das "Schmelztiegel"-Bild als Aufdrängung der dominanten Kultur ablehnt und stattdessen solche Metaphern wie die "Salatschüssel" oder das "glorreiche Mosaik" bevorzugt, in denen jedes ethnische und rassische Element in der Bevölkerung seine Unterscheidbarkeit bewahrt" (1997(4): 10). >Diversität/Multikulturalismus.


1. Kedourie, Elie (1967) Nationalism. London: Hutchinson.
2. Minogue, Kenneth (1967) Nationalism. Bats ford. London.
3. Lopez, Mark (2000) The Origins of Multiculturalism in Australian Politics. Melbourne: Melbourne University Press.
4. Glazer, Nathan (1997) We Are All Multiculturalists Now. Cambridge, MA: Harvard University Press.

Kukathas, Chandran 2004. „Nationalism and Multiculturalism“. In: Gaus, Gerald F. & Kukathas, Chandran 2004. Handbook of Political Theory. SAGE Publications

Gaus I
Gerald F. Gaus
Chandran Kukathas
Handbook of Political Theory London 2004