Lexikon der Argumente


Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]

Screenshot Tabelle Begriffes

 

Finden Sie Gegenargumente, in dem Sie NameVs…. oder….VsName eingeben.

Erweiterte Suche:
Suchbegriff 1: Autor oder Begriff Suchbegriff 2:Autor oder Begriff

zusammen mit




Der gesuchte Begriff oder Autor findet sich in folgenden 5 Einträgen:
Begriff/
Autor/Ismus
Autor
Autor
Eintrag
Eintrag
Literatur
Literatur
Generationengerechtigkeit Diamond Mause I 278
Wachstum/Generationengerechtigkeit/Diamond: in einer wachsenden Ökonomie kann sich das Problem der sogenannten dynamischen Ineffizienz ergeben: In einem Wachstumsmodell mit überlappenden Generationen, in dem es zu jedem Zeitpunkt eine aktive, Arbeitseinkommen erzielende und für das Alter sparende Generation und eine zweite, im Ruhestand befindliche und Ersparnisse auflösende Generation gibt, herrscht dynamische Ineffizienz wenn die Grenzprodukivität des Kapitals kleiner ist als die Wachstumsrate der Bevölkerung. (1) Dann wird insgesamt zu viel gespart und der Kapitalstock pro Person ist zu groß.
Problem: mit der dynamischen Ineffizienz geht ein unnötig hoher Konsumverzicht einher.
Lösung: man könnte ein effizientes Pyramidensystem („Ponzi scheme“, Schneeballsystem) errichten, das funktioniert, solange die jeweils nächste Generation größer ist.
Schneeballsystem: Ein solches effizientes Pyramidensystem ist grundsätzlich auch in einem Modell mit Investitionen in Humankapital anstelle des Bevölkerungswachstums denkbar. (2)
AbelVsDynamische Ineffizienz/AbelVsDiamond: die Dynamische Ineffizienz ist von Abel empirisch infrage gestellt worden.(3)
>Generationengerechtigkeit/Weizsäcker.

1. Peter A. Diamond, 1965. National debt in a neoclassical growth model. American Economic Review 55 (5): 1126– 1150.
2. Berthold U. Wigger. 2005. Public debt, human capital formation, and dynamic inefficiency. International Tax and Public Finance 12( 1): 47– 59.
3. Andrew B. Abel, N. Gregory Mankiw, Lawrence H. Summers, und Richard J. Zeckhauser. 1989. Assessing dynamic efficiency: Theory and evidence. Review of Economic Studies 56( 1): 1– 20.

EconDiam I
Peter A. Diamond
National debt in a neoclassical growth mode 1965

Mause I
Karsten Mause
Christian Müller
Klaus Schubert,
Politik und Wirtschaft: Ein integratives Kompendium Wiesbaden 2018
Geographische Faktoren Diamond Acemoglu I 51
Geographische Faktoren/Geographie-Hypothese/Jared Diamond/Acemoglu/Robinson: [Eine] einflussreiche Version der Geographie-Hypothese wird von dem Ökologen und Evolutionsbiologen Jared Diamond vertreten. Er argumentiert, dass die Ursprünge der interkontinentalen Ungleichheit zu Beginn der Neuzeit, vor fünfhundert Jahren, in unterschiedlichen historischen Begabungen von Pflanzen- und Tierarten lagen, die in der Folge die landwirtschaftliche Produktivität beeinflussten. An einigen Orten, wie z.B. dem fruchtbaren Halbmond im modernen Nahen Osten, gab es eine große Anzahl von Arten, die vom Menschen domestiziert werden konnten. An anderen Orten, wie z.B. in Amerika, gab es keine. Die Tatsache, dass es viele domestizierbare Arten gab, machte es für Gesellschaften sehr attraktiv, den Übergang vom Jäger und Sammler zu einem landwirtschaftlichen Lebensstil zu vollziehen. Infolgedessen entwickelte sich die Landwirtschaft im Fruchtbaren Halbmond früher als in Amerika. Die Bevölkerungsdichte nahm zu, was eine Spezialisierung der Arbeit,
Acemoglu I 52
des Handels, der Urbanisierung und der politischen Entwicklung ermöglichte. Entscheidend ist, dass dort, wo die Landwirtschaft dominierte, die technologische Innovation viel schneller vor sich ging als in anderen Teilen der Welt. So führte laut Diamond die unterschiedliche Verfügbarkeit von Tier- und Pflanzenarten zu unterschiedlichen Intensitäten der Landwirtschaft, was zu unterschiedlichen Wegen des technologischen Wandels und des Wohlstands auf verschiedenen Kontinenten führte. >Geographische Faktoren/Acemolgu. AcemogluVsDiamond, Jared: Obwohl Diamonds These ein wirkungsvoller Ansatz für das Rätsel ist, auf das er sich konzentriert, kann sie nicht auf die Erklärung der Ungleichheit in der modernen Welt ausgedehnt werden. Diamond argumentiert zum Beispiel, dass die Spanier in der Lage waren, die Zivilisationen Amerikas aufgrund ihrer längeren Geschichte der Landwirtschaft und der daraus resultierenden überlegenen Technologie zu dominieren. Aber es wurde noch nicht geklärt, warum die Mexikaner und Peruaner, die die ehemaligen Ländereien der Azteken und Inkas bewohnen, arm sind.
Diamonds These besagt, dass die Inkas, nachdem sie allen Arten und den daraus resultierenden Technologien ausgesetzt waren, die sie nicht selbst entwickeln konnten, schnell den Lebensstandard der Spanier hätten erreichen müssen. Doch nichts dergleichen geschah. Im Gegenteil, im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert entstand ein viel größeres Einkommensgefälle zwischen Spanien und Peru.
VsDiamond: Diamonds These sagt uns nicht, warum sich diese entscheidenden Technologien nicht verbreiten (...).


1.Jared Diamond (1997). Guns, Germs and Steel New York: W.W. Norton and Co.

EconDiam I
Peter A. Diamond
National debt in a neoclassical growth mode 1965

Acemoglu II
James A. Acemoglu
James A. Robinson
Economic origins of dictatorship and democracy Cambridge 2006

Acemoglu I
James A. Acemoglu
James A. Robinson
Why nations fail. The origins of power, prosperity, and poverty New York 2012
Sesshaftigkeit Diamond Acemoglu I 141
Sesshaftigkeit/Diamond, Jared/Acemolgu: Die traditionelle, geographisch begründete Erklärung für die neolithische Revolution - das Kernstück von Jared Diamonds Argument (...) - ist, dass sie durch die zufällige Verfügbarkeit vieler Pflanzen- und Tierarten angetrieben wurde, die leicht domestiziert werden konnten. Dies machte Ackerbau und Viehzucht attraktiv und führte zu einem sesshaften Leben. Nachdem die Gesellschaften sesshaft wurden und mit der Landwirtschaft anfingen, begannen sie, eine politische Hierarchie, eine Religion und wesentlich komplexere Institutionen zu entwickeln. AcemogluVsDiamond/RobinsonVsDiamond, Jared: Obwohl weithin akzeptiert, legen die Beweise der Natufier (>Sesshaftigkeit/Acemoglu) nahe, dass diese traditionelle Erklärung das Pferd von hinten aufzäumt.
Lösung/Acemoglu/Robinson: Institutionelle Veränderungen fanden in den Gesellschaften bereits eine ganze Weile vor dem Übergang zur Landwirtschaft statt und waren wahrscheinlich die Ursache sowohl für den Übergang zur Sesshaftigkeit, der die institutionellen Veränderungen verstärkte, als auch für die nachfolgende Neolithische Revolution.

EconDiam I
Peter A. Diamond
National debt in a neoclassical growth mode 1965

Acemoglu II
James A. Acemoglu
James A. Robinson
Economic origins of dictatorship and democracy Cambridge 2006

Acemoglu I
James A. Acemoglu
James A. Robinson
Why nations fail. The origins of power, prosperity, and poverty New York 2012
Ungleichheit Diamond Acemoglu I 53
Ungleichheit/Diamond, Jared/Acemoglu/Robinson: Die Ungleichheit in der modernen Welt resultiert weitgehend aus der ungleichmäßigen Verbreitung und Übernahme von Technologien, und Diamonds These enthält dazu wichtige Argumente. Geographische Faktoren/Diamond, >Geographische Faktoren/Acemoglu. So argumentiert er in Anlehnung an den Historiker William McNeill, dass die Ost-West-Ausrichtung Eurasiens die Ausbreitung von Nutzpflanzen, Tieren und Innovationen vom Fruchtbaren Halbmond bis nach Westeuropa ermöglichte, während die Nord-Süd-Ausrichtung Amerikas erklärt, warum sich die in Mexiko entstandenen Schriftsysteme nicht bis in die Anden oder nach Nordamerika ausbreiteten.
AcemogluVsDiamond, Jared: Dennoch kann die Orientierung der Kontinente keine Erklärung für die heutige Ungleichheit in der Welt liefern. >Afrikanische Länder/Acemoglu.
Kontinentale Ungleichheiten/AcemogluVsDiamond: Es sollte auch klar sein, dass Diamonds Argument, bei dem es um die Ungleichheit der Kontinente geht, nicht gut geeignet ist, die Variation innerhalb der Kontinente zu erklären - dies stellt einen wesentlichen Teil der Ungleichheit der modernen Welt dar. Während zum Beispiel die Ausrichtung der eurasischen Landmasse erklären könnte, wie es England gelang, von den Innovationen des Nahen Ostens zu profitieren, ohne sie neu erfinden zu müssen, erklärt sie nicht, warum die industrielle Revolution in England und nicht etwa in Moldawien stattfand. Darüber hinaus profitierten China und Indien, wie Diamond selbst betont, in hohem Maße von sehr reichen Tier- und Pflanzenarten und von der Ausrichtung Eurasiens.

EconDiam I
Peter A. Diamond
National debt in a neoclassical growth mode 1965

Acemoglu II
James A. Acemoglu
James A. Robinson
Economic origins of dictatorship and democracy Cambridge 2006

Acemoglu I
James A. Acemoglu
James A. Robinson
Why nations fail. The origins of power, prosperity, and poverty New York 2012
Wirtschaftswachstum Diamond Mause I 278
Wachstum/Generationengerechtigkeit/Diamond: in einer wachsenden Ökonomie kann sich das Problem der sogenannten dynamischen Ineffizienz ergeben: In einem Wachstumsmodell mit überlappenden Generationen, in dem es zu jedem Zeitpunkt eine aktive, Arbeitseinkommen erzielende und für das Alter sparende Generation und eine zweite, im Ruhestand befindliche und Ersparnisse auflösende Generation gibt, herrscht dynamische Ineffizienz wenn die Grenzprodukivität des Kapitals kleiner ist als die Wachstumsrate der Bevölkerung. (1) Dann wird insgesamt zu viel gespart und der Kapitalstock pro Person ist zu groß.
Problem: mit der dynamischen Ineffizienz geht ein unnötig hoher Konsumverzicht einher.
Lösung: man könnte ein effizientes Pyramidensystem („Ponzi scheme“, Schneeballsystem) errichten, das funktioniert, solange die jeweils nächste Generation größer ist.
Schneeballsystem: Ein solches effizientes Pyramidensystem ist grundsätzlich auch in einem Modell mit Investitionen in Humankapital anstelle des Bevölkerungswachstums denkbar. (2)
AbelVsDynamische Ineffizienz/AbelVsDiamond: die Dynamische Ineffizienz ist von Abel empirisch infrage gestellt worden. (3) Siehe auch Generationengerechtigkeit/Weizsäcker.

1. Peter A. Diamond, 1965. National debt in a neoclassical growth model. American Economic Review 55 (5): 1126– 1150.
2. Berthold U. Wigger. 2005. Public debt, human capital formation, and dynamic inefficiency. International Tax and Public Finance 12( 1): 47– 59.
3. Andrew B. Abel, N. Gregory Mankiw, Lawrence H. Summers, und Richard J. Zeckhauser. 1989. Assessing dynamic efficiency: Theory and evidence. Review of Economic Studies 56( 1): 1– 20.

EconDiam I
Peter A. Diamond
National debt in a neoclassical growth mode 1965

Mause I
Karsten Mause
Christian Müller
Klaus Schubert,
Politik und Wirtschaft: Ein integratives Kompendium Wiesbaden 2018