Begriff/ Autor/Ismus |
Autor |
Eintrag |
Literatur |
---|---|---|---|
Libertarismus | Politische Theorien | Gaus I 229 Libertarismus/Politische Philosophie/Lamont: (...) fruchtbare Argumente für den Libertarismus beruhen auf dem Wert der Freiheit selbst. Der berühmteste Verfechter solcher Argumente im zwanzigsten Jahrhundert war Friedrich Hayek (1944(1); 1976a(2); 1976b(3)), obwohl es viele Varianten gibt, die oft von John Stuart Mill's Essay "On Liberty" (1982)(4) inspiriert sind. Diese Gruppe von Libertären hat auf Kritiker mit größerer Tiefe reagiert. Dies kann an zwei der allgemeineren Kritiken am Libertarianismus gezeigt werden (Haworth, 1994)(5). 1) VsLibertarismus: Erstens beklagen Kritiker, dass der Libertarismus staatliche Maßnahmen zur Verbesserung des Lebens der Menschen, einschließlich der Bereitstellung öffentlicher Güter, ausschließt (Morris, 1998(6): Kap. 9; Van Parijs, 1995(7)). 2) VsLibertarismus: Zweitens hat der Libertarismus auch den Auftrag, staatliche Maßnahmen zur Linderung von Entbehrung und Leid zu verhindern. Lamont: Die meisten auf Eigentum basierenden libertären Theorien haben auf die erste Kritik nicht reagiert und trennen sich an dieser Stelle von neoklassischen Ökonomen, die das Problem der öffentlichen Güter im Allgemeinen ernster genommen haben als politische Libertäre. Die häufigsten Antworten auf die zweite Kritik waren verschiedene Versionen von "Pech": Es mag zwar schön sein, wenn Einzelpersonen einige ihrer Eigentumsrechte auf andere übertragen, um Leiden zu lindern, aber man kann Menschen nicht zu Recht dazu zwingen, dies zu tun. >Zwang, >Eigentum, >Gesellschaft, >Gleichheit, >Egalitarismus. Nozick: Nozick ist zum Beispiel der Ansicht, dass die Achtung der absoluten Eigentumsrechte der Menschen wichtiger ist als die Verbesserung des Schicksals der am wenigsten Glücklichen. Die Härte dieser Antwort war für die Mehrheit in liberalen Demokratien unsympathisch. >Liberalismus, >Demokratie. Hayek/Mill: Die Mille'sche und die Hayek'sche Version des Libertarismus haben fruchtbarere Antworten geben können, indem sie sich direkter auf die Werte der Freiheit und Autonomie beriefen (Lomasky, 1987)(8). >J. St. Mill, >F. A. v.Hayek. Der Optimismus der Menschen hinsichtlich der Fähigkeit der Regierung, den Menschen zu helfen und sie zu stärken, wuchs in den ersten 60 Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts, stagnierte jedoch in den späten 1960er und 1970er Jahren. VsInterventionismus: Größere staatliche Eingriffe in die Wirtschaft, insbesondere zur Steigerung der Wohlfahrt in der Allgemeinbevölkerung und nicht nur für die Bedürftigsten, erwiesen sich als erheblich weniger erfolgreich als frühere, nur auf die Armen ausgerichtete Interventionen. Hayeks Erklärung für dieses Scheitern war, dass die Regierungen nicht über die Informationen verfügen und dies auch nie tun werden, die für eine erfolgreiche Intervention erforderlich sind, um der Mehrheit der Bevölkerung zu helfen. Mill: Mill vertrat übereinstimmend die Ansicht, dass sich der Einzelne selbst in der besten Informationsposition befindet, um seine eigene Situation zu verbessern, weshalb die Regierung ihm die Freiheit lassen sollte, entsprechend zu handeln. Gaus I 230 Interventionen/Kosten: Ein damit verbundener Beitrag des Mille'schen und Hayek'schen Libertarismus soll die Kosten von Regierungsinterventionen aufzeigen. >Interventionen, >Interventionismus. Öffentliche Wahl: Theoretiker der Public-Choice-Theorie, die sich von Libertären wie James Buchanan (Brennan und Buchanan, 1985(9); Buchanan und Tullock, 1962(10); Buchanan, 1975(11); Rowley et al., 1988(12)) inspirieren ließen, argumentierten ebenfalls nachdrücklich, dass mit zunehmender Größe der Regierung das Rent-Seeking von Lobbygruppen, Berufsgruppen und anderen mächtigen Gruppen erheblich zunimmt und die wirtschaftliche Verteilung zu ihren Gunsten verzerrt wird. Lamont: Wenn diese und andere Konsequenzen berücksichtigt werden, ist der Erfolg staatlicher Interventionen bei der Realisierung ihrer beabsichtigten Vorteile ziemlich ungewiss, verglichen mit den klaren und nachweislich nachteiligen Auswirkungen, die diese Interventionen auf die Freiheit und Autonomie der Menschen haben. >Freiheit, >Autonomie. 1. Hayek, Friedrich A. (1944) The Road to Serfdom. London: Routledge. 2. Hayek, Friedrich A. (1976a) Law, Legislation, and Liberty. Bd. 2, The Mirage of Social Justice. London: Routledge. 3. Hayek, Friedrich A. (1976b) The Constitution of Liberty. London: Routledge. 4. Mill (1982. 4. Mill, J. St. (1892) On Liberty. London: Longmans, Green 5. Haworth, Alan (1994) Anti-Libertarianism. London: Routledge. 6. Morris, Christopher (1998) An Essay on the Modern State. Cambridge: Cambridge University Press. 7. Van Parijs, Philippe (1995) Real FreedomforA11: What (If Anything) Can Justify Capitalism? Oxford: Oxford University Press. 8. Lomasky, Loren E. (1987) Persons, Rights, and the Moral Community. New York: Oxford University Press. 9. Brennan, Geoffrey and James M. Buchanan (1985) The Reason of Rules: Constitutional Political Economy. New York: Cambridge University Press. 10. Buchanan, James M. and Gordon Tullock (1962) The Calculus of Consent. Ann Arbor, MI: University of Michi Press. 11. Buchanan, James M. (1975) The Limits of Liberty: Between Anarchy and Leviathan. Chicago: University of Chicago Press. 12. Rowley, C. K., R. D. Tollison and G. Tullock, eds (1988) The Political Economy of Rent-Seeking. Boston: Kluwer. Lamont, Julian 2004. „Distributive Justice“. In: Gaus, Gerald F. & Kukathas, Chandran 2004. Handbook of Political Theory. SAGE Publications |
Gaus I Gerald F. Gaus Chandran Kukathas Handbook of Political Theory London 2004 |