Begriff/ Autor/Ismus |
Autor![]() |
Eintrag![]() |
Literatur![]() |
---|---|---|---|
Erkenntnis | Protagoras | Taureck I 98 Erkenntnis/Welt/Protagoras/Taureck: These: Der Mensch ist das Maß aller Dinge. (Satz "M", "Homo mensura Satz"). "Aller Dinge Maß ist der Mensch, der Seienden, dass sie sind, der nicht Seienden, dass sie nicht sind." Andere Übersetzung: "...ein Mensch,...wie sie sind." Interpretation auf den ersten Blick: Erkenntnis, Wahrheit, das Gute und Schöne sind anthropologisch verstehbar. >Relativität des Wissens. Siehe auch Relativismus. I 99 HobbesVsProtagoras: (Leviathan, 1651): "Mensch" beschreibt die Quelle aller Irrtümer. >Mensch/Hobbes. BaconVsProtagoras: (1561 1626): die Behauptung, der menschliche Sinn sei das Maß aller Dinge, ist unzutreffend. Der menschliche Verstand gleicht einem Spiegel, der die Strahlen nicht gleichmäßig zurückwirft, sondern seine Natur in die Dinge hineinmischt und verfälscht. >Bacon. Protagoras/Taureck: es gibt keinen Hinweis, dass Protagoras selbst seinen Satz irgendwie kritisch verstanden hätte. I 100 Protagoras: über die Götter vermag ich nichts zu wissen, die Verborgenheit und die Kürze des Lebens hindert mich. Taureck I 101 Sextus Empiricus: (150 - ~ 250) erklärt, warum die Skeptiker Protagoras nicht zu den ihren zählten: + ... verwechselt "metron" mit Kriterium... >Sextus Empiricus. I 104 Protagoras: Paradoxie von Sinnen und Verstand: die Sinne sprechen zum Verstand: "Unglücklicher Verstand, von uns nimmst du die Beglaubigungen, mit denen du uns wiederlebst. Deine Widerlegung ist Dein Untergang!". |
Taureck I B. H.F. Taureck Die Sophisten Hamburg 1995 |
Natur | Aristoteles | Gaus I 312 Natur/Aristoteles/Keyt/Miller: Platon hatte bereits versucht, den protagoräischen Relativismus und Konventionalismus durch einen Appell an die Natur zu bekämpfen, aber die Natur, an die er sich berief, war entweder göttliche Vernunft (in den Gesetzen) oder ein Reich unkörperlicher und unveränderlicher Formen, die jenseits von Zeit und Raum existieren (in der Republik). (PlatonVsRelativismus, PlatonVsProtagoras: >Protagoras/Platon, >Relativismus/Protagoras). AristotelesVsPlaton: Obwohl auch Aristoteles den Relativismus durch einen Appell an die Natur bekämpfen möchte, möchte er dies tun, ohne sich auf eine übernatürliche Norm oder ein übernatürliches Wesen zu berufen: Sein Ziel ist es, sowohl den Platonismus als auch den Relativismus zu vermeiden. (...) Aristoteles bringt die Natur auf die Erde zurück, indem er sie mit dem Reich der sinnlichen Objekte und des Wandels identifiziert (Metaph. XII.l.1069a30-b2). Natur/Aristoteles: Aristoteles' Naturbegriff wäre im Gegensatz zu dem von Platon für einen modernen Physiker oder Biologen erkennbar. Gaus I 313 Die Natur tritt erstmals in drei grundlegenden Theoremen in Erscheinung, die das Portal zur Politik darstellen: (1) die Polis existiert von Natur aus, (2) der Mensch ist von Natur aus ein politisches Tier, und (3) die Polis ist von Natur aus vor dem Individuum (Pol. 1.2). Diese Aussagen werden als Theoreme bezeichnet, weil sie nicht einfach behauptet, sondern verteidigt werden. Probleme: Nichts, was sie oder die sie unterstützenden Argumente betrifft, ist unumstritten. Der eigentliche Inhalt der Theoreme ist umstritten, denn es ist unklar, was "Natur" in jedem von ihnen bedeutet. Aristoteles unterscheidet mehrere Bedeutungen von "Natur" (Phys. II.1; Metaph. V .4), von denen die wichtigsten seinen vier Ursachen entsprechen (endgültig, formal, effizient und materiell); aber er verlässt sich gewöhnlich auf den Kontext, um die beabsichtigte Bedeutung eines bestimmten Vorkommens des Begriffs anzugeben. Es wurde sogar angedeutet, dass "Natur" in der Politik einen ganz anderen Sinn hat als in den physischen und metaphysischen Abhandlungen. Fragen: Was nimmt Aristoteles stillschweigend an? Sind die Argumente gültig oder ungültig? Wie plausibel sind seine Prämissen? Die Haltbarkeit von Aristoteles' Naturalismus hängt von der Antwort auf diese Fragen ab. (Zur Kontroverse siehe Ambler, 1985(1); Keyt, 1991b(2); Depew, 1995(3); Miller, 1995(4): 27-66; und Saunders, 1995(5): 59-71). Aristoteles' Analyse der Natur führt zu einer komplexen Behandlung der Antithese zwischen Physis und Nomos. >Nomos/Aristoteles. Phys.: Aristoteles Physik Pol: Aristoteles Politik Metaph.: Aristoteles Metaphysik 1. Ambler, Wayne (1985) 'Aristotle's understanding of the naturalness of the city'. Review of Politics, 47: 163—85. 2. Keyt, David (1991b) 'Three basic theorems in Aristotle's Politics'. In David Keyt and Fred D. Miller, eds, A Companion to Aristotle's Politics. Oxford: Blackwell. 3. Depew, David J. (1995) 'Humans and other political animals in Aristotle's History of Animals'. Phronesis, 40: 159-81. 4. Miller, Fred D. (1995) Nature, Justice, and Rights in Aristotle's Politics. Oxford: Claredon. 5. Saunders, Trevor J. (1995) Aristotle Politics Books I and 11. Oxford: Clarendon. Keyt, David and Miller, Fred D. jr. 2004. „Ancient Greek Political Thought“. In: Gaus, Gerald F. & Kukathas, Chandran 2004. Handbook of Political Theory. SAGE Publications |
Gaus I Gerald F. Gaus Chandran Kukathas Handbook of Political Theory London 2004 |
Natur | Platon | Gaus I 312 Natur/Platon/Keyt/Miller: Platon hatte bereits versucht, den protagoräischen Relativismus und Konventionalismus durch einen Appell an die Natur zu bekämpfen, aber die Natur, an die er sich berief, war entweder göttliche Vernunft (in den Gesetzen) oder ein Reich unkörperlicher und unveränderlicher Formen, die jenseits von Zeit und Raum existieren (in der Republik). (PlatonVsRelativismus, PlatonVsProtagoras: >Protagoras/Platon, >Relativismus/Protagoras). AristotelesVsPlaton: Obwohl auch Aristoteles den Relativismus durch einen Appell an die Natur bekämpfen möchte, möchte er dies tun, ohne sich auf eine übernatürliche Norm oder ein übernatürliches Wesen zu berufen: Sein Ziel ist es, sowohl den Platonismus als auch den Relativismus zu vermeiden. (...) Aristoteles bringt die Natur auf die Erde zurück, indem er sie mit dem Reich der sinnlichen Objekte und des Wandels identifiziert (Metaph. XII.l.1069a30-b2). Natur/Aristoteles: Aristoteles' Naturbegriff wäre im Gegensatz zu dem von Platon für einen modernen Physiker oder Biologen erkennbar. >Natur/Aristoteles. Metaph.: Aristoteles Metaphysik Keyt, David and Miller, Fred D. jr. 2004. „Ancient Greek Political Thought“. In: Gaus, Gerald F. & Kukathas, Chandran 2004. Handbook of Political Theory. SAGE Publications |
Gaus I Gerald F. Gaus Chandran Kukathas Handbook of Political Theory London 2004 |
Relativismus | Putnam | VII 436 Relativismus/Putnam: Relativismus ist mein Hauptanliegen im Buch "Vernunft, Wahrheit und Geschichte". Putnam: These: Erklärung, Interpretation und Ethik sind nicht im selben Boot. "Companions in guilt"-Argument, "Mitgefangen-mitgehangen"-Argument: Bei teilweisem Relativismus droht der totale Relativismus (PutnamVsHarman). --- Williams II 503 PutnamVsKulturrelativismus/PutnamVsRelativismus/M. Williams: innere Widersprüchlichkeit: Bsp Wenn ich als Kulturrelativist sage, dass wenn du sagst, dass etwas wahr ist gemäß den Normen deiner Kultur, dann sage ich in Wirklichkeit, dass das entsprechend den Normen meiner eigenen Kultur so ist. Ich kann die transzendentale Behauptung gar nicht ausdrücken, die das Herz des Relativismus ist, dass alle Kulturen in derselben Position sind. Widerspruch: Wahrheit für eine Kultur ist etwas absolutes, das der angeblichen Relativierung widerspricht. >Kulturrelativismus. --- Putnam III 139f Relativismus/PutnamVsWilliams: Der Relativismus tut so, als ob die Wissenschaft aus objektiven Einzelurteilen bestünde, während man die "Kultur" nur als ganzes übernehmen oder ablehnen könnte. --- Putnam V 141 Bewusstsein/PutnamVsLocke: Dass Steine kein Bewusstsein haben ist eine Tatsache über unseren Begriff von Bewusstsein. Problem: Das macht Wahrheit letztlich abhängig von unseren kulturellen Standards. V 165 Relativismus/Tradition: Relativismus ist leicht zu widerlegen, weil er sich selbst absolut setzen musste, sonst ist seine Position nicht gesicherter als jede andere. PlatonVsProtagoras (Relativist): Regress: "Ich denke, dass ich denke, dass Schnee weiß ist". PutnamVsPlaton: Daraus folgt nicht, dass es unendlich iteriert werden muss, nur, dass es könnte. Moderner Relativismus/Foucault, Diskursrelativität: Alles ist relativ, auch der Relativismus. VS: Problem: Wenn "absolut wahr relativ zu Person P" ist, dann gibt es keinen totalen Relativismus. Kein Relativist möchte, dass der Relativismus für alles gilt. --- Putnam I (i) 241 Berechtigte Behauptbarkeit/Dewey/Rorty: Berechtigte Behauptbarkeit ist von der Mehrheit in einer Kultur abhängig. >Behauptbarkeit. Normen und Standards sind historisch und reflektieren Interessen. PutnamVsRorty: Berechtigte Behauptbarkeit ist von der Mehrheit unabhängig, aber keine transzendente Realität sondern die Eigenschaft des Begriffs der Berechtigung! PutnamVsRelativismus/PutnamVsRealismus: Beide behaupten, zugleich innerhalb und außerhalb der Sprache stehen zu können. I (i) 249 Relativismus/Putnam: Die Welt ist kein "Produkt" (unserer Kultur), sie ist nur die Welt. |
Putnam I Hilary Putnam Von einem Realistischen Standpunkt In Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Frankfurt 1993 Putnam I (a) Hilary Putnam Explanation and Reference, In: Glenn Pearce & Patrick Maynard (eds.), Conceptual Change. D. Reidel. pp. 196--214 (1973) In Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993 Putnam I (b) Hilary Putnam Language and Reality, in: Mind, Language and Reality: Philosophical Papers, Volume 2. Cambridge University Press. pp. 272-90 (1995 In Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993 Putnam I (c) Hilary Putnam What is Realism? in: Proceedings of the Aristotelian Society 76 (1975):pp. 177 - 194. In Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993 Putnam I (d) Hilary Putnam Models and Reality, Journal of Symbolic Logic 45 (3), 1980:pp. 464-482. In Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993 Putnam I (e) Hilary Putnam Reference and Truth In Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993 Putnam I (f) Hilary Putnam How to Be an Internal Realist and a Transcendental Idealist (at the Same Time) in: R. Haller/W. Grassl (eds): Sprache, Logik und Philosophie, Akten des 4. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, 1979 In Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993 Putnam I (g) Hilary Putnam Why there isn’t a ready-made world, Synthese 51 (2):205--228 (1982) In Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993 Putnam I (h) Hilary Putnam Pourqui les Philosophes? in: A: Jacob (ed.) L’Encyclopédie PHilosophieque Universelle, Paris 1986 In Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993 Putnam I (i) Hilary Putnam Realism with a Human Face, Cambridge/MA 1990 In Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993 Putnam I (k) Hilary Putnam "Irrealism and Deconstruction", 6. Giford Lecture, St. Andrews 1990, in: H. Putnam, Renewing Philosophy (The Gifford Lectures), Cambridge/MA 1992, pp. 108-133 In Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993 Putnam II Hilary Putnam Repräsentation und Realität Frankfurt 1999 Putnam III Hilary Putnam Für eine Erneuerung der Philosophie Stuttgart 1997 Putnam IV Hilary Putnam "Minds and Machines", in: Sidney Hook (ed.) Dimensions of Mind, New York 1960, pp. 138-164 In Künstliche Intelligenz, Walther Ch. Zimmerli/Stefan Wolf Stuttgart 1994 Putnam V Hilary Putnam Vernunft, Wahrheit und Geschichte Frankfurt 1990 Putnam VI Hilary Putnam "Realism and Reason", Proceedings of the American Philosophical Association (1976) pp. 483-98 In Truth and Meaning, Paul Horwich Aldershot 1994 Putnam VII Hilary Putnam "A Defense of Internal Realism" in: James Conant (ed.)Realism with a Human Face, Cambridge/MA 1990 pp. 30-43 In Theories of Truth, Paul Horwich Aldershot 1994 SocPut I Robert D. Putnam Bowling Alone: The Collapse and Revival of American Community New York 2000 EconWilliams I Walter E. Williams Race & Economics: How Much Can Be Blamed on Discrimination? (Hoover Institution Press Publication) Stanford, CA: Hoover Institution Press 2011 WilliamsB I Bernard Williams Ethics and the Limits of Philosophy London 2011 WilliamsM I Michael Williams Problems of Knowledge: A Critical Introduction to Epistemology Oxford 2001 WilliamsM II Michael Williams "Do We (Epistemologists) Need A Theory of Truth?", Philosophical Topics, 14 (1986) pp. 223-42 In Theories of Truth, Paul Horwich Aldershot 1994 |
![]() |