Lexikon der Argumente


Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]

Screenshot Tabelle Begriffes

 

Finden Sie Gegenargumente, in dem Sie NameVs…. oder….VsName eingeben.

Erweiterte Suche:
Suchbegriff 1: Autor oder Begriff Suchbegriff 2:Autor oder Begriff

zusammen mit




Der gesuchte Begriff oder Autor findet sich in folgenden 4 Einträgen:
Begriff/
Autor/Ismus
Autor
Autor
Eintrag
Eintrag
Literatur
Literatur
Erfolg Schurz I 202
Wahrheitsnähe/SchurzVsWahrheitsnähe/Misserfolg/Erfolg/Theorie: Der Begriff des Misserfolgs hat den Vorteil, dass darunter nicht die erfahrungskonfligierenden Konsequenzen der Theorie verstanden werden, sondern die Phänomene. Der Wahrheitsbegriff geht nur von den Konsequenzen aus. >Theorien, >Vorhersage, >Wahrheit, >Beobachtung, >Realität.

Schu I
G. Schurz
Einführung in die Wissenschaftstheorie Darmstadt 2006
Wahrheit Frege Husted V 103
Wahrheit: Die Wahrheit ist für Frege der absolut grundlegende Begriff. Bei der Definition des Zahlbegriffs geht es um die Klärung der Wahrheitsbedingungen für Sätze wie Bsp "Die Anzahl der Planeten ist gleich der Anzahl der Musen". >Zahlen, >Vergleiche, >Vergleichbarkeit.
V 103
FregeVsWahrheitsdefinition: Regress: Es wird immer Wahrheit anderer Sätze vorausgesetzt. >Wahrheitsdefinition, >Wahrheitstheorien.

Berka I 83
Wahrheit/Frege: Es gibt 2 Arten der Wahrheit: a) rein logisch, aus der Art der Beweisführung - b) aus Erfahrungstatsachen.(1)
1. G. Frege, Begriffsschrift, eine der arithmetischen nachgebildete Formelsprache des reinen Denkens, Halle 1879, Neudruck in: Ders. Begriffsschrift und andere Aufsätze, hrsg. v. J. Agnelli, Hildesheim 1964

Frege I 48
Wahrheit/Frege: Das Streben nach Wahrheit lässt uns vom Sinn (Intension) zur Bedeutung (Extension) vordringen. >Intension, >Extension.
Frege IV 33
Wahrheit/Frege: Nicht ein Satz ist wahr, sondern sein Sinn. >Fregescher Sinn, >Fregesche Bedeutung.
IV 32
So wie ein Bild nicht einfach wahr sein kann, so kann auch keine Vorstellung wahr sein. Nur in Bezug auf eine Absicht. >Kontext, >Absicht, >Handlungen.

F I
G. Frege
Die Grundlagen der Arithmetik Stuttgart 1987

F II
G. Frege
Funktion, Begriff, Bedeutung Göttingen 1994

F IV
G. Frege
Logische Untersuchungen Göttingen 1993

Husted I
Jörgen Husted
"Searle"
In
Philosophie im 20. Jahrhundert, A. Hügli/P. Lübcke Reinbek 1993

Husted II
Jörgen Husted
"Austin"
In
Philosophie im 20. Jahrhundert, A. Hügli/P. Lübcke Reinbek 1993

Husted III
Jörgen Husted
"John Langshaw Austin"
In
Philosophie im 20. Jahrhundert, A. Hügli/P. Lübcke Reinbek 1993

Husted IV
Jörgen Husted
"M.A. E. Dummett. Realismus und Antirealismus
In
Philosophie im 20. Jahrhundert, A. Hügli/P. Lübcke (Hg) Hamburg 1993

Husted V
J. Husted
"Gottlob Frege: Der Stille Logiker"
In
Philosophie im 20. Jahrhundert, A. Hügli/P. Lübcke (Hg) Reinbek 1993

Berka I
Karel Berka
Lothar Kreiser
Logik Texte Berlin 1983
Wahrheitsdefinition Frege Husted V 105
FregeVsWahrheitsdefinition/W-Def: Regress: Es wird immer Wahrheit anderer Sätze vorausgesetzt. >Regress.

Frege IV 20
Wahrheit/Definition/W-Def/Frege: Wahrheit kann nicht definiert werden. In einer Definition gibt man gewisse Merkmale an. Bei der Anwendung auf einen bestimmten Fall kommt es dann darauf an, ob sie erfüllt sind. So drehte man sich bei der Wahrheit im Kreise. >Merkmal, >Definition, >Begriff.

F I
G. Frege
Die Grundlagen der Arithmetik Stuttgart 1987

F II
G. Frege
Funktion, Begriff, Bedeutung Göttingen 1994

F IV
G. Frege
Logische Untersuchungen Göttingen 1993

Husted I
Jörgen Husted
"Searle"
In
Philosophie im 20. Jahrhundert, A. Hügli/P. Lübcke Reinbek 1993

Husted II
Jörgen Husted
"Austin"
In
Philosophie im 20. Jahrhundert, A. Hügli/P. Lübcke Reinbek 1993

Husted III
Jörgen Husted
"John Langshaw Austin"
In
Philosophie im 20. Jahrhundert, A. Hügli/P. Lübcke Reinbek 1993

Husted IV
Jörgen Husted
"M.A. E. Dummett. Realismus und Antirealismus
In
Philosophie im 20. Jahrhundert, A. Hügli/P. Lübcke (Hg) Hamburg 1993

Husted V
J. Husted
"Gottlob Frege: Der Stille Logiker"
In
Philosophie im 20. Jahrhundert, A. Hügli/P. Lübcke (Hg) Reinbek 1993
Wahrheitskonditionale Semantik Cresswell I 27
Wahrheitskonditionale Semantik/Bedeutung/Versprechen/Wahrheitswert/ Wahrheitsbedingung/Handlung/Cresswell: Die wahrheits-konditionale Semantik urteilt nicht darüber, warum man die Wahrheit sagen sollte. (11) Ich verspreche Dir, Dir fünf Dollar zu zahlen
Die Frage der Wahrheit/Falschheit hat hier nichts mit dem Zweck der Äußerung zu tun. - Wir können aber zeigen, dass die semantische Analyse der Wortbedeutungen es nötig macht, dass (11) einen bestimmten Wahrheitswert hat.
>Wahrheitsfähigkeit, >Wahrheitswert, >Deontologie, vgl. >Präskriptivismus.
I 28
Der Satz ist wahr, wenn der Sprecher das verspricht.
I 29
Sprache wird hier zu einem regel-geleiteten Mittel, dem Hörer eine Repräsentation derselben Menge von möglichen Welten zu vermitteln, wie sie beim Sprecher gegeben ist. Damit steht der Begriff der möglichen Welt im Zentrum der Semantik und ist sogar noch grundlegender als der Begriff der Wahrheit.
II 145
Wahrheitskonditionale Semantik/Cresswell: Die Satzbedeutung kennen: wissen, was der Fall sein müsste, damit der Satz wahr ist. >Verstehen.
Nicht-wahrheitskonditionale Semantiken: Bsp Semantik der begrifflichen Rolle/Harman.
>Begriffliche Rolle.
Bsp Intentionsbasierte Semantik/Schiffer. - Bsp Sprechakttheorie.
KatzVsWahrheitskonditionale Semantik: alle äquivalenten Sätze haben dann dieselbe Bedeutung.
>Äquivalenz.

Cr I
M. J. Cresswell
Semantical Essays (Possible worlds and their rivals) Dordrecht Boston 1988

Cr II
M. J. Cresswell
Structured Meanings Cambridge Mass. 1984

Der gesuchte Begriff oder Autor findet sich in Auseinandersetzungen folgender wissenschaftlicher Lager:
Begriff/
Autor/Ismus
Pro/Versus
Eintrag
Literatur
W-Def VsWahrheit Versus Horwich I 505
M. Williams pro Deflationismus - VsWahrheitstheorie/VsWT: überflüssig.

Horwich I
P. Horwich (Ed.)
Theories of Truth Aldershot 1994