Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Attributiv/referentiell: Unterschied in der Bezugnahme. Attributiv gekennzeichnet wird "wer immer es ist" (möglicherweise nicht identifiziert). - Referentiell gekennzeichnet wird der identifizierte Gegenstand. Siehe auch Donnellan.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

S.A. Kripke über Attributiv/referentiell – Lexikon der Argumente

II 209
KripkeVsDonnellan: Donnellans Theorie ist richtig, widerlegt aber nicht Russells (bessere, weil einheitlichere) Theorie. Die Unterscheidung referentiell/attributiv hat nichts mit der Unterscheidung de re/de dicto zu tun (Donnellan dito).
>de re
, >de dicto.
II 236f
Referentiell/attributiv/KripkeVsDonnellan: Die Unterscheidung Sprecher-Referenz/semantische Referenz wird sowieso gebraucht. Sie ist hinreichend und kann statt der Unterscheidung referentiell/attributiv genutzt werden. Bsp Der wirkliche Ehemann ist irrelevant! Ich muss nicht zwei Leute verwechselt haben. Ich glaube nur, dass eine Person eine Eigenschaft hat, die ihr in Wirklichkeit fehlt.
II 222
Bsp "Ihr Ehemann ist nett zu ihr"/Linsky/Kripke: Problem der Aussage: Ist sie wahr? Der Gebrauch kann hier nicht analysiert werden, nur die Bedeutungen des Satzes. Bei referentieller Verwendung ist aber unklar, was mit "Aussage" gemeint ist.
>Donnellan.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Kripke I
S.A. Kripke
Name und Notwendigkeit Frankfurt 1981

Kripke II
Saul A. Kripke
"Speaker’s Reference and Semantic Reference", in: Midwest Studies in Philosophy 2 (1977) 255-276
In
Eigennamen, Ursula Wolf Frankfurt/M. 1993

Kripke III
Saul A. Kripke
Is there a problem with substitutional quantification?
In
Truth and Meaning, G. Evans/J McDowell Oxford 1976

Kripke IV
S. A. Kripke
Outline of a Theory of Truth (1975)
In
Recent Essays on Truth and the Liar Paradox, R. L. Martin (Hg) Oxford/NY 1984

Send Link
> Gegenargumente gegen Kripke
> Gegenargumente zu Attributiv/referentiell ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z