Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Namen, Eigennamen, Philosophie: Der Status von Eigennamen ist ein relativ neues philosophisches Problem. S. A. Kripke hat es als einer der ersten in Naming and Necessity (Drei Vorlesungen an der Princeton University 1970, Nachdruck Cambridge, 1980) eingehend behandelt. Gegen die traditionelle Bündeltheorie, nach die Bedeutung von Namen in den Eigenschaften oder zumindest in wesentlichen Eigenschaften ihrer Träger liegt, entwickelt Kripke eine Kausaltheorie der Namen, die letztlich auf eine Taufe im weiteren Sinn zurückgeht. Der springende Punkt ist, dass der Name mit der Person verbunden ist, jedoch nicht verlangt wird, dass die Person irgendwelche darüber hinausgehende Eigenschaften hat. Siehe auch Kausaltheorie, Mögliche Welten, Starrheit, starre Designatoren, Kennzeichnungen. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Anthony Kenny über Namen – Lexikon der Argumente
Prior I 168 Namen/Kenny/Prior: Kenny hat eine ganz andere Theorie von Nicht Plural Namen skizziert: These: Namen sind logisch strukturlos (wie bei Russell). Def Namen/Kenny: N ist ein Name dann und nur dann, wenn der Benutzer intendiert, auf ein singuläres Objekt B zu referieren. Wenn das Objekt nicht existiert, kann man nur sagen, dass der Sprecher mit einem Satz der B enthält, B nur meint und dass der Satz B erwähnt. Namen, selbst wenn sie leer sind, sind im allgemeinen keine bloßen Abkürzungen von Russellschen bestimmten Kennzeichnungen. Obwohl der Sprecher irgendeine bestimmte Beschreibung im Geist haben muss! Sie sind Abkürzungen von bestimmten Kennzeichnungen in Sätzen der Form: "B existiert" oder "B existiert nicht". Siehe PriorVsKenny._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Kenn I A. Kenny A New History of Western Philosophy Pri I A. Prior Objects of thought Oxford 1971 Pri II Arthur N. Prior Papers on Time and Tense 2nd Edition Oxford 2003 |