Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Moral: Eine mehr oder weniger kodierte Menge von Regeln, Handlungsmaximen, Pflichten und Verboten innerhalb einer Gesellschaft oder Gruppe. Die meisten dieser Regeln sind bei den Mitgliedern der Gesellschaft oder Gruppe unbewusst verinnerlicht. Ihre Rechtfertigung und die mögliche Bewertung von Handlungen werden in der Ethik und Metaethik reflektiert. Siehe auch Werte, Normen, Rechte, Ethik._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Lawrence Kohlberg über Moral – Lexikon der Argumente
Habermas IV 260 Moral/Entwicklung/Psychologie/Kohlberg/Habermas: L. Kohlberg unterscheidet drei Ebenen des moralischen Bewusstseins (1), a) die präkonventionelle Ebene, auf der nur Handlungsfolgen beurteilt werden, b) die konventionelle, auf der bereits die Orientierung an und der Verstoß gegen Normen beurteilt wird, c) die postkonventionelle Ebene, auf der auch die Normen selbst im Lichte von Prinzipien beurteilt werden. 1.L. Kohlberg, Zur kognitiven Entwicklung des Kindes, Frankfurt 1974. - - - Slater I 165 Moral/Kohlberg: Wie Piaget (>Moral/Piaget) bat Kohlberg (1963/2008)(1) Kinder, über eine Situation nachzudenken. Z.B. das Heinz-Dilemma. Def Heinz-Dilemma: Herr Heinz, der Ehemann einer krebskranken Frau, brach in eine Apotheke ein, um ein Medikament zu stehlen, nachdem sich der Apotheker geweigert hatte, ihm das Medikament zu einem reduzierten Preis oder auf Kredit zu geben. Die Kinder (Jungen im Alter von 10 bis 13 Jahren) diskutierten dann ausführlich über dieses Problem. Phasen/Kohlberg: 6 Stufen der Moral, gruppiert in drei Ebenen: Erste Ebene: die präkonventionelle Ebene, Urteile sind durch Eigeninteresse gekennzeichnet. Die Orientierung auf Stufe 1 konzentriert sich darauf, Strafen zu vermeiden und Gehorsam um seiner selbst willen zu zeigen. Die Ausrichtung auf der zweiten Stufe konzentriert sich auf das, was Kohlberg "naiver instrumentaler Hedonismus" nannte, der oft als "Du kratzt meinen Rücken und ich kratze deinen" bezeichnet wird. Zweite Ebene: die Moral der konventionellen Rollenkonformität, in der Urteile durch die Betonung sozialer Beziehungen und die Wertschätzung von Normen und Konventionen gekennzeichnet sind. Die Ausrichtung der dritten Stufe konzentriert sich auf die Aufrechterhaltung positiver Beziehungen zu anderen, indem sie den erwarteten gesellschaftlichen Standards für gute Leistungen folgt. Die Ausrichtung der vierten Stufe konzentriert sich auf die Einhaltung der Gesetze zur Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung. Dritte Ebene: Moral der selbst akzeptierten moralischen Prinzipien, mit Urteilen, die sich durch einen Fokus auf die intern gehaltenen moralischen Prinzipien auszeichnen. Die Ausrichtung der fünften Stufe konzentriert sich auf die Koordination der Interessen der Gruppe mit wichtigen universellen Werten wie der Notwendigkeit, das Leben zu erhalten. Stufe 6 konzentriert sich auf das Handeln nach dem Gewissen in Bezug auf die Grundprinzipien der Fairness wie Gleichheit und Menschenrechte. Kohlbergs These: Es ist notwendig, dass Individuen die Phasen in der Reihenfolge durchlaufen. Das Muster der Zusammenhänge (...) unterstützte die Vorstellung, dass die höheren Ebenen der moralischen Argumentation die niedrigeren Ebenen ersetzen, während sich Kinder entwickeln. Vor Kohlberg und Piaget waren die dominanten Ansichten der moralischen Entwicklung der behavioristische Ansatz, der sich darauf konzentriert, wie Verhaltensweisen durch Konditionierung erworben werden, der Sozialisationsansatz, der die Internalisierung sozialer Normen betont, und der psychodynamische Ansatz, der die Rolle unbewusster Motive im menschlichen Verhalten betont. Jeder dieser Ansätze stellt Kinder als passive Empfänger von Werten und Normen dar, die ihnen entweder extern oder intern über unbewusste Prozesse auferlegt werden. Kohlberg hingegen charakterisierte die moralische Argumentation von Kindern als sich entwickelnd, wenn sie in komplexen sozialen Umgebungen interagieren und Erfahrungen mit sozialen Rollen sammeln (Turiel, 2008)(2). Kohlberg argumentierte, dass selbst kleine Kinder die mentale und emotionale Fähigkeit haben, ihr soziales Umfeld zu verstehen und über die moralischen Auswirkungen ihres Verhaltens nachzudenken. >Entwicklungsphasen, >Moral/Turiel. 1. Kohlberg, L. (1963/2008). The development of children’s orientations toward a moral order. I: Sequence in the development of moral thought. Human Development, 51, 8—20. 2. Turiel, E. (2008). The development of children’s orientations toward moral, social, and personal orders: More than a sequence in development. Human Development, 51, 21—39. Gail D. Heyman and Kang Lee, “Moral Development. Revisiting Kohlberg’s Stages“, in: Alan M. Slater and Paul C. Quinn (eds.) 2012. Developmental Psychology. Revisiting the Classic Studies. London: Sage Publications - - - Upton I 124 Postkonventionelle Moral/Kohlberg/Upton: Kohlberg (1958(1) schlug vor, dass die meisten Jugendlichen die Ebene II [konventionelle Moral] erreichen und die meisten von uns im Erwachsenenalter auf dieser Ebene der Argumentation bleiben. Nur wenige Individuen erreichen die postkonventionelle Ebene des Denkens; tatsächlich fand Kohlberg die Stufe 6 so selten, dass sie inzwischen aus der Theorie entfernt wurde. >VsKohlberg. 1. Kohlberg, L (1958). The development of modes of moral thinking and choice in the years 10 to 16. Unpublished doctoral thesis, University of Chicago._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Kohlb I Lawrence Kohlberg The Philosophy of Moral Development: Moral Stages and the Idea of Justice New York 1981 Ha I J. Habermas Der philosophische Diskurs der Moderne Frankfurt 1988 Ha III Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. I Frankfurt/M. 1981 Ha IV Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. II Frankfurt/M. 1981 Slater I Alan M. Slater Paul C. Quinn Developmental Psychology. Revisiting the Classic Studies London 2012 Upton I Penney Upton Developmental Psychology 2011 |