Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Cogito: "Ich denke". Nach Descartes der Nachweis, dass ich existiere, weil das Subjekt sogar den Zweifel an seiner Existenz nur durch Denken erreichen kann und um zu denken, existieren muss. Kant spricht vom "ich denke", das alle meine Vorstellungen begleiten können muss, damit sie meine Vorstellungen sind. Siehe auch Denken, Existenz, Rechtfertigung, Repräsentation._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Immanuel Kant über Cogito – Lexikon der Argumente
Danto I 179 KantVsDescartes: das cogito durchdringt nicht, sondern begleitet das Denken. - - - Bubner I 107 "Ich denke"/Kant: bildet die letzte Leistung der Synthesis, die nicht weiter herzuleiten ist. Hier tritt der Handlungscharakter am reinsten zutage. Das Selbstbewusstsein bringt die Einheit ipso actu im Verbinden hervor. >Ich denke/Kant, >Denken/Kant, >Selbstbewusstsein/Kant._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
I. Kant I Günter Schulte Kant Einführung (Campus) Frankfurt 1994 Externe Quellen. ZEIT-Artikel 11/02 (Ludger Heidbrink über Rawls) Volker Gerhard "Die Frucht der Freiheit" Plädoyer für die Stammzellforschung ZEIT 27.11.03 Danto I A. C. Danto Wege zur Welt München 1999 Danto III Arthur C. Danto Nietzsche als Philosoph München 1998 Danto VII A. C. Danto The Philosophical Disenfranchisement of Art (Columbia Classics in Philosophy) New York 2005 Bu I R. Bubner Antike Themen und ihre moderne Verwandlung Frankfurt 1992 |