Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Zwecke: Ein Zweck ist das, wofür etwas getan wird. Der Zweck ist nicht die Ursache für eine Handlung. Eine handelnde Person muss sich des Zwecks ihres Handelns bewusst sein. Siehe auch Ziele, Handlungen, Handlungstheorie, Intention, Rationalität, Ursachen._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Immanuel Kant über Zwecke – Lexikon der Argumente
Höffe I 305 Zwecke/Kant/Höffe: In seiner semantischen Bedeutung ist der kategorische Imperativ(1) nichts anderes als der Begriff der Moral, bezogen auf sinnliche Vernunftwesen. Menschheits-Zweck: Die vielzitierte Menschheits-Zweck-Formel fordert - denn die vernünftige Natur existiert als «Zweck an Sich selbst» -: «Handle so, dass du die Menschheit [im Sinne der Vernunftnatur des Menschen] sowohl in deiner Person als auch in der Person eines jeden anderen jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel brauchst»(2). Jemanden als Mittel für einen Zweck zu behandeln, die sogenannte Instrumentalisierung, wird also nicht verboten, sondern lediglich ihre Exklusivität zurückgewiesen. Die Instrumentalisierung ist so weit erlaubt, wie sie zugleich den Zweckcharakter jedes Menschen anerkennt. Reich der Zwecke: (...) «alle Maximen [sollen] aus eigener Gesetzgebung zu einem möglichen Reich der Zwecke, als einem Reiche der Natur, zusammenstimmen»(3). >Moral/Kant, >Ethik/Kant, >Kategorischer Imperativ. 1. Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, 1785 2. Ebenda 3. Ebenda - - - I 119 Zweck/Natur/Kant: Vorstellung von Zwecken: heuristisches Prinzip - wir betrachten Sie so, als wäre sie zweckmäßig, auch wenn Zweck nur ein Begriff von uns ist. - Zweierlei Prinzipien: als Gegenstände der Vernunft, (Naturganzes als System) notwendig, nach mechanischen Gesetzen zufällig. - Aber die beiden Prinzipien schließen einander nicht aus. - - - Kant: Menschen sind Zwecke, keine Mittel.(1) 1. Kant, Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1900ff, AA IV, 433 / GMS, BA 74-75._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
I. Kant I Günter Schulte Kant Einführung (Campus) Frankfurt 1994 Externe Quellen. ZEIT-Artikel 11/02 (Ludger Heidbrink über Rawls) Volker Gerhard "Die Frucht der Freiheit" Plädoyer für die Stammzellforschung ZEIT 27.11.03 Höffe I Otfried Höffe Geschichte des politischen Denkens München 2016 |