Psychologie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Neurobiologie über Offenheit - Lexikon der Argumente
Corr I 336 Offenheit/Intelligenz/Neurobiologie: Offenheit/Intelligenz ist das einzige Big Five-Merkmal, das durchweg positiv mit Intelligenz assoziiert wird. Eine Studie ergab, dass es das einzige Big Five-Merkmal ist, das mit der Leistung einer Reihe von Arbeitsgedächtnis- und kognitiven Kontrolltests (DeYoung, Peterson und Higgins 2005)(1) assoziiert wird, die alle durch Neurobildgebung und Hirnläsionsstudien als Indizes für die dorsolaterale präfrontale kortikale Funktion validiert wurden. Dopamin kann an Offenheit/Intelligenz beteiligt sein (DeYoung, Peterson und Higgins 2005(1); Harris, Wright, Hayward et al. 2005(2)). Außerdem moduliert Dopamin die Funktion des lateralen präfrontalen Kortex stark (Arnsten und Robbins 2002(3)) und wurde mit individuellen Unterschieden in der Fluidintelligenz und im Arbeitsgedächtnis durch Genomik, pharmakologische Manipulation und Neuroimaging verknüpft (z.B, Volkow 1998(4); Mattay, Goldberg, Fera et al. 2003(5)). Corr I 337 Fluidintelligenz und Arbeitsgedächtnis scheinen in erster Linie mit dem Aspekt der Offenheit/Intelligenz zusammenzuhängen, der als Intellekt beschrieben werden kann, während kristallisierte oder verbale Intelligenz nicht nur mit Intellekt, sondern auch mit den künstlerischen und kontemplativen Merkmalen verbunden ist, die den Offenheitsaspekt des Bereichs charakterisieren (DeYoung, Peterson und Higgins 2005(1); DeYoung, Quilty und Peterson 2007)(6). 1. DeYoung, C. G., Peterson, J. B. and Higgins, D. M. 2002. Higher-order factors of the Big Five predict conformity: are there neuroses of health? Personality and Individual Differences 33: 533–52 2. Harris, S. E., Wright, A. F., Hayward, C., Starr, J. M., Whalley, L. J. and Deary, I. J. 2005. The functional COMT polymorphism, Val158Met, is associated with logical memory and the personality trait intellect/imagination in a cohort of healthy 79 year olds, Neuroscience Letters 385: 1–6 3. Arnsten, A. F. T. and Robbins, T. W. 2002. Neurochemical modulation of prefrontal cortical function, in D. T. Stuss and R. T. Knight (eds.), Principles of frontal lobe function, pp. 51–84. New York: Oxford University Press 4. Volkow, N. D., Gur, R. C., Wang, G.-J., Fowler, J. S., Moberg, P. J., Ding, Y.-S., Hitzemann, R., Smith, G. and Logan, J. 1998. Association between decline in brain dopamine activity with age and cognitive and motor impairment in healthy individuals, American Journal of Psychiatry 155: 344–9 5. Mattay, V. S., Goldberg, T. E., Fera, F., Hariri, A. R., Tessitore, A., Egan, M. F., Kolachana, B., Callicott, J. H. and Weinberger, D. R. 2003. Catechol O-methyltransferase val158-met genotype and individual variation in the brain response to amphetamine, Proceedings of the National Academy of Science USA 100: 6186–91 6. DeYoung, C. G., Quilty, L. C. and Peterson, J. B. 2007. Between facets and domains: ten aspects of the Big Five, Journal of Personality and Social Psychology 93: 880–96 Colin G. DeYoung and Jeremy R. Gray, „ Personality neuroscience: explaining individual differences in affect, behaviour and cognition“, in: Corr, Ph. J. & Matthews, G. (eds.) 2009. The Cambridge handbook of Personality Psychology. New York: Cambridge University Press_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Neurobiologie
Corr I Philip J. Corr Gerald Matthews The Cambridge Handbook of Personality Psychology New York 2009 Corr II Philip J. Corr (Ed.) Personality and Individual Differences - Revisiting the classical studies Singapore, Washington DC, Melbourne 2018 |